Wie setzt sich eine IPv4 Adresse zusammen?
Die bisher am häufigsten verbreitete Notierung von IP-Adresse ist IPv4. Sie besteht aus 4 Zahlen zwischen 0 und 255, die durch einen Punkt voneinander abgetrennt werden. So ist zum Beispiel die netzwerkinterne Adresse 192.168.178.1 im IPv4 Format notiert. Das IPv4 Format ermöglich 4.294.967.296 eindeutige Adressen.
Wieso erhalte ich eine IP Adresse welche auf 169.254 beginnt?
Hat ein Client-PC, der seine IP-Adresse über DHCP bezieht, eine IP-Adresse aus dem Bereich 169.254. x.x, so liegt ein Problem beim DHCP vor. Der DHCP-Standard sieht vor, dass ein Rechner, der keine DHCP-Adresse zugewiesen bekommt, eine zufällige Adresse aus dem genannten IP-Bereich verwendet.
Welche Funktion hat eine IP Adresse?
Im Gegensatz zu Postadressen sind IP-Adressen nicht an einen bestimmten Ort gebunden. Die bekannteste Notation der heute geläufigen IPv4-Adressen besteht aus vier Zahlen, die Werte von 0 bis 255 annehmen können und mit einem Punkt getrennt werden, beispielsweise 192.0.2.42 .
Was ist eine IPv4 IP-Adresse?
Internet Protocol version 4 (IPv4) ist die vierte Version des Standards, der den Internet-Traffic und andere paketvermittelte Netzwerke leitet. Raffinierter Einfallsreichtum verlängerte jedoch die Laufzeit des Protokolls und der Pool verfügbarer Adressen bestand weiter bis zum Jahr 2011.
Was sind Apipa Adressen?
Mit Automatic Private IP Addressing (APIPA) können DHCP Clients die IP Adresse und Subnetmaske automatisch konfigurieren, wenn kein DHCP Server vorhanden ist. Das Gerät wählt die Adresse im Bereich zwischen 169.254.1.0 und 169.254.254.255. Die Subnetmaske ist 255.2555.0.0, der Gateway 0.0.0.0.
Wie funktioniert Apipa?
Mit APIPA (Automatic Private IP Addressing) ist es möglich in einem DHCP Netzwerk eine IP-Adresse und eine Subnet Mask automatisch zu wählen, auch wenn der DHCP Server nicht zu Verfügung steht. Das Gerät wählt die nächste freie Adresse im Netzwerk von 169.254.1.0 bis zu 169.254.254.255. automatisch an.