Wie sich die Gletscher verändern?
Seit dem späten 19. Jahrhundert hat der Gletscher 1.500 m Länge verloren. Zwischen 1950 und 1980 zog sich der Gletscher nur langsam zurück, seit 1980 ist die Geschwindigkeit des Rückgangs gestiegen. In diesen 50 Jahren nahm die Gletscherfläche also um über 20 % ab.
Welche Spuren hinterlassen Gletscher in der Landschaft?
Gletscher gehören zu den wirksamsten Kräften der Natur. Eindrücklich ist die von den eiszeitlichen Gletschern gestaltete Landschaft: tief eingeschnittene U-förmige Täler, Seen und Flüssläufe, aber auch Schotterfluren im Mittelland, auf denen sich fruchtbares Ackerland entwickeln konnte.
Wie haben sich die Gletscher in den letzten 150 Jahren verändert?
Volumen sank um zwölf Prozent. Die Studie der ETH Zürich macht auch Aussagen über die Veränderung des Eisvolumens seit 1999. In der letzten Dekade – der wärmsten der letzten 150 Jahre – haben die Schweizer Gletscher neun km3 Eis (minus zwölf Prozent) verloren.
Wie zogen sich die Gletscher der italienischen Alpen zurück?
Ähnlich wie die Gletscher der Schweizer Alpen zogen sich 1980 in den italienischen Alpen (1989 waren dort ca. 500 km² vergletschert) ca. ein Drittel der Gletscher zurück, 1999 waren es 89 %. Von 2004 bis 2005 haben sich sogar alle Gletscher der italienischen Alpen zurückgezogen.
Wie viele Gletscher gibt es in den Alpen?
Allein in den Alpen gibt es rund 5000 Gletscher. Berechnungen der Glaziologen zeigen, dass sich ihre Anzahl in den nächsten Jahren halbieren dürfte. Derzeit werden Alternativen gesucht, die Region in Zukunft alternativ mit Trinkwasser zu versorgen. Was für die Alpen gilt, ist fast uneingeschränkt weltweit gültig.
Warum verschwinden die Gletscher der Alpen?
Es konnte sich in den Randlagen des Eises Boden bilden, der wiederum Pflanzenwuchs ermöglichte und damit auch Lebensraum für viele Kleintiere schuf. Verschwinden die Gletscher, verschwindet auch ein Teil der Arten. Die steigenden Temperaturen wirken sich aber auch fatal auf die Geologie der Alpen aus.
Welche Faktoren sind für den Gletscher entscheidend?
Zuwachs und Schmelze werden nicht allein durch die Temperatur, sondern vor allem auch durch die Niederschlagsmenge bestimmt. Kein Gletscher gleicht dem anderen: Hangneigung und Bodenbeschaffenheit sind weitere Faktoren, die über Wachsen und Schrumpfen der Eisriesen entscheiden.