Wie sicher ist Ultraschall bei Brustkrebs?
Das Mammographie-Screening-Programm erzielt mehr Biopsien mit bösartigem Ergebnis als mit gutartigem Ergebnis. Beim Brustultraschall ist dieses Verhältnis sehr viel ungünstiger. Bis zu sieben unnötige Biopsien müssen durchgeführt werden, um einen Brustkrebs zu finden.
Kann man beim Ultraschall Brustkrebs erkennen?
Ergänzend zur Tastuntersuchung und Mammografie kann eine Ultraschalluntersuchung wertvolle Zusatzinformationen liefern. Als alleinige Methode zur Brustkrebsdiagnose ist sie jedoch nicht treffsicher genug. Sonografien als Früherkennungs-Untersuchung sind darum auch keine Kassenleistung.
Wo sieht man mehr Mammographie oder Ultraschall?
Die Ultraschalluntersuchung wird jedoch nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Als Ergänzung zur Mammografie kommt Ultraschall oft zum Einsatz, da dann bis zu 45 Prozent mehr invasive Karzinome erkannt werden.
Was ist eine Auffälligkeit bei der Mammographie?
Jede Frau reagiert alarmiert, wenn bei der Tastuntersuchung oder in der Mammografie etwas „Verdächtiges“ gefunden wird – ein Knoten in der Brust oder eine Gewebeveränderung, die im Röntgenbild sichtbar wird.
Wie oft Ultraschall bei Brustkrebs?
Untersuchung der Brust durch den Frauenarzt. Ultraschall der Brust einmal pro Jahr (bei familiärer Belastung oder besonders hohem Sicherheitsbedürfnis auch zweimal pro Jahr) Mammographie alle zwei Jahre im Alter von 50 bis 69 J., bei familiärer Belastung ggf. auch häufiger.
Ist Ultraschall der Brust sinnvoll?
Studien bestätigen, dass durch eine zusätzlich durchgeführte Ultraschalluntersuchung bei Frauen mit dichtem Brustgewebe bösartige Veränderungen nachgewiesen werden konnten, die sowohl bei der Mammografie als auch bei Tastuntersuchungen übersehen wurden.
Was kann man bei der Mammographie feststellen?
Sie eignet sich zur Brustkrebsfrüherkennung, weil sie schon sehr kleine, nicht tastbare Tumoren in einem frühen Stadium sichtbar machen kann. Das Mammographie-Screening-Programm hat das Ziel, Brustkrebs in einem so frühen Stadium zu entdecken, in dem der Tumor noch klein ist und die Lymphknoten noch nicht befallen hat.
Was passiert nach der Mammographie?
Nach der Untersuchung: Bei etwa 2 von 1000 Frauen wird innerhalb der zwei Jahre bis zur nächsten Einladung Brustkrebs festgestellt. Meistens handelt es sich um Krebs, der erst nach der letzten Untersuchung herangewachsen ist. Zudem können trotz aller Sorgfalt Tumore in der Mammographie übersehen werden.