Wie sichere ich meine Beerdigung ab?
Vorsorge beim Bestattungsunternehmen. Verbraucher können jederzeit einen sogenannten „Vorsorgevertrag“ mit einem Bestatter ihrer Wahl abschließen. In diesem Vertrag können Sie alle Details Ihrer Beisetzung mit dem Bestatter besprechen und vertraglich festlegen, dass diese genau nach Ihren Wünschen durchgeführt wird.
Was ist ein Bestattungsvertrag?
Während jedoch der Bestattungsvertrag i.d.R. von den Angehörigen aus Anlass des Todesfalles mit dem Bestattungsunternehmen geschlossen wird, handelt es sich bei dem Bestattungsvorsorgevertrag um einen Vertrag, den i.d.R. der Betroffene mit einem Bestatter abschließt, um bereits zu Lebzeiten seine eigene spätere …
Was braucht man für Unterlagen beim Bestatter?
Der Personalausweis wird benötigt um den Wohnort und die Anschrift zu belegen, außerdem ist er hilfreich, wenn keine Unterlagen (Heiratsurkunde, Geburtsurkunde etc.) vorhanden sind. Die fehlenden Unterlagen müssen kurzfristig besorgt werden. Ihr Bestatter hilft Ihnen gerne.
Welche Regelungen beinhaltet ein vorsorgevertrag?
Der Vorsorgevertrag Der Vorsorgebestattungsvertrag beinhaltet wesentliche Eckpunkte Ihrer Beerdigung und regelt dies bereits zu Lebzeiten. Die Vorsorgeverträge beinhalten nicht nur die Art der Bestattung oder den Wunschbeisetzungsort sondern beinhalten oft auch die finanzielle Absicherung der Bestattungskosten.
Ist ein Bestattungsvertrag sinnvoll?
„Ein Vertrag mit einer Treuhandgesellschaft ist sinnvoll, wenn der Kunde seine Bestattung auf einen Schlag im Voraus bezahlen und es vor dem Zugriff des Sozialamts schützen will“, sagt Marion Weitemeier von der Stiftung Warentest. Die Stiftung hat zuletzt vier Treuhandgesellschaften zur Bestattungsvorsorge verglichen.
Wer kann ein Treuhandkonto beantragen?
Wer ein Treuhandkonto beantragen kann. Grundsätzlich können Sie und jede andere Person bei der Bank ein Treuhandkonto eröffnen. Dies wird zum Beispiel oft gemacht um auf diesem Konto die Mietkaution zu hinterlegen.
Wie lange bleibt das Geld auf dem Treuhandkonto?
Das Geld bleibt dann so lange auf dem Treuhandkonto, bis der Erbe alt genug ist. In der Zwischenzeit verwaltet der Treugeber das Vermögen. Des Weiteren gibt es auch ein Treuhandkonto für die Mietkaution. Ziehen Sie in eine Wohnung, verlangt der Vermieter in der Regel eine Kaution.
Was ist ein Treuhandkonto für eine Wohnung?
Des Weiteren gibt es auch ein Treuhandkonto für die Mietkaution. Ziehen Sie in eine Wohnung, verlangt der Vermieter in der Regel eine Kaution. Sollte es zu Schäden in der Wohnung oder ausbleibenden Mietzahlungen kommen, dient dieser Betrag als Sicherheit. Zieht der Mieter wieder aus, erhält er das Geld zurück.
Ist ein Treuhandkonto eine sichere Alternative?
Die sichere Alternative: Ein Treuhandkonto, das im Rahmen eines Bestattungsvorsorge-Treuhandvertrages eröffnet wird. Grundsätzlich ist der Vertrag nicht mit einer Versicherung zu verwechseln, da es sich um eine Form der Geldanlage handelt.