Wie sieht das amerikanische Datum aus?
Amerikanisches Datum: So sieht die korrekte Schreibweise aus. In den USA gibt man zuerst den Monat, dann den Tag und zuletzt das Jahr an.
Was ist eine Aufzählung in den USA?
Bei Aufzählungen (Datum, Straßen, Etagen etc.) ist erste first 1st, zweite second 2nd, dritte third 3rd und alle weiteren Zahlen mit dem Zusatz -th, etwa 4th Avenue. Das Erdgeschoß ist der 1st Floor. Also ist die unsrige 2. Etage in den USA die 3rd Floor.
Was sind die großen Zahlen in den USA?
Große Zahlen werden in den USA auch anders abgekürzt als bei uns. Was bei und 1K für 1.000 ist, ist in den USA 1G, 1M für Millionen und 1B (Billion) für Milliarden. Bei Aufzählungen (Datum, Straßen, Etagen etc.) ist erste first 1st, zweite second 2nd, dritte third 3rd und alle weiteren Zahlen mit dem Zusatz -th, etwa 4th Avenue.
Wie lange sind die Zeitzonen in den USA?
Da die Zeitzonen dicht zusammenliegen, sieht man oft bei Fernsehsendungen starts at 8:15 PM PDT / 7:15 pm MDT. Also in Kalifornien um 20:15 Uhr und in der Mountaintime (außer Arizona) um 19:15 Uhr. Siehe Zeitzonen in den USA. 0:00-0:59 Uhr wird 12:00 – 12:59am geschrieben.
Wann beginnt die erste und letzte Woche im neuen Jahr?
Während bei der ISO-Norm die erste Woche teilweise sowohl im alten als auch im neuen Jahr liegt, beginnt in vielen anderen Staaten die erste Woche – unabhängig vom Wochentag – genau mit dem 1. Januar. Dies ist intuitiver, als bei der ISO-Norm, jedoch besteht dann die erste und die letzte Woche des Jahres meist aus weniger als sieben Tagen.
Wie unterscheidet sich die amerikanische Datumsangabe von der Europäischen?
Die amerikanische Datumsangabe unterscheidet sich von der europäischen lediglich in der Weise, dass der Monat an erster und der Tag an zweiter Stelle angegeben wird. Wer diesen Unterschied kennt, kann nichts falsch machen, sowohl, was das Lesen amerikanischer Dokumente als auch das Schreiben angeht.
Wann beginnt ein neues Jahr?
Ein neues Jahr beginnt nicht zwangsläufig am Neujahrstag, dem 1. Januar, sondern kann, wenn es in Kalenderwochen eingeteilt wird, an verschiedenen Tagen beginnen. Je nach Zählweise, kann so ein Jahr mindestens 52 oder maximal 53 Wochen besitzen, die als sogenannte Kalenderwochen oder kurz KW durchnummeriert werden.