Wie sieht das Bild bei einer Lochkamera aus?

Wie sieht das Bild bei einer Lochkamera aus?

Das Bild bei einer Lochkamera steht auf dem Kopf und ist seitenverkehrt. Ein Vergrößern des Loches führt zu einem helleren, aber unschärferen Bild. Bildgröße B und Gegenstandsgröße G sowie Bildweite b und Gegenstandsweite g sind quotientengleich: B G = b g.

Was passiert mit dem Lichtbündel auf der Kamera?

Jedoch passiert nur ein kleiner Teil dieses Lichtbündels das Loch der Kamera und trägt auf den Schirm, der sich in der Bildweite b hinter dem Loch befindet, zur Bildentstehung bei. Durch die geradlinige Ausbreitung entsteht auf dem Schirm ein Bild, das auf dem Kopf steht und seitenverkehrt ist.

Was ist der Aufbau und die Wirkungsweise einer Lochkamera?

Aufbau und Wirkungsweise einer Lochkamera. Die Bildentstehung ergibt sich aus der geradlinigen Ausbreitung des Lichtes. Das Licht der Kerzenflamme (Bild 2) breitet sich nach allen Seiten geradlinig aus, wenn es nicht durch andere Körper daran gehindert wird. Ein kleiner Teil des Lichtes gelangt von der Kerzenflamme durch das Loch bis zum Schirm.

Wie kann man eine Lochkamera selbst bauen?

Eine Lochkamera kann man sich mit wenigen Hilfsmitteln selbst bauen. Man benötigt dazu Pappe, Transparentpapier und Klebstoff. Statt Pappe kann auch eine lichtundurchlässige Dose genutzt werden. Entscheidend ist: Auf der einen Seite muss sich ein Loch und auf der anderen Seite der transparente Schirm befinden (Bild 3).

Was entsteht durch das Loch in der Kamera?

Durch das Loch in der Kamera fällt einer dieser Lichtstrahl auf den Schirm und erzeugt dort einen Lichtfleck in Form des Loches. Der Lichtfleck hat die Farbe des Gegenstandes von dem aus das Licht kommt. Das entstehende Bild steht auf dem Kopf und ist seitenverkehrt. Dass liegt wiederum an den Lichtstrahlen die sich im Loch überkreuzen.

Ist der Abstand zwischen der Lichtquelle und der Lochkamera groß?

Wenn der Abstand zwischen der Lichtquelle und der Lochkamera groß und das Loch klein ist, wird ein kleines, scharfes aber lichtschwaches Bild produziert (siehe Skizze 1). Wenn der Abstand zwischen der Lichtquelle und der Lochkamera und das Loch groß sind, wird ein lichtstarkes jedoch aber unscharfes Bild produziert (siehe Skizze 2).

Untersucht man das Bild bei einer Lochkamera genauer, so zeigt sich: Das Bild ist umso schärfer, aber auch umso lichtschwächer, je kleiner das Loch ist. Bei einer größeren Öffnung gelangt zwar mehr Licht vom Gegenstand hindurch. Zugleich wird aber ein Punkt des Gegenstandes als Lichtfleck auf dem Schirm abgebildet.

Wie kommt es zu der Abbildung mit der Lochkamera?

Um zu verstehen, wie es zu der Abbildung mit der Lochkamera kommt, greifen Sie auf das Strahlenmodell des Lichts in der Physik zurück. Dabei kommen die Lichtstrahlen in geraden Linien von jedem Punkt der Kerze oder des Fensters durch das Loch auf das Papier.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben