Wie sieht die Kaffeepflanze aus?
Wie sieht die Kaffeepflanze aus? Mit kräftigen, dunkelgrünen, an den Rändern gewellten Blättern erinnert der immergrüne Strauch an Lorbeer. Je nach Sorte variieren Anordnung und Aussehen von Blüten und Blättern Nach nur wenigen Tagen verblühen die Blüten und aus dem Fruchtknoten wachsen „Kirschen“ genannte Früchte.
In welcher Zeit blüht die Kaffeepflanze?
Blüten. Der Kaffeestrauch trägt von etwa April bis Mai anmutige kleine, weiße Sternblüten, die sich als Büschel in den Blattachseln bilden. Sie verströmen einen angenehmen Duft. Bis zur ersten Blüte vergehen in der Regel drei bis vier Jahre.
Woher stammt der Kaffeebaum?
Anerkannt ist, dass die Kaffee-Pflanze aus Äthiopien stammt. Der Legende nach entdeckte der Hirte Kaldi, dessen Ziegen nach dem Verzehr der roten Kaffeekirschen aufgedreht herumsprangen, die Kaffeepflanze. Zum ersten mal wurde Kaffee in der Region Kaffa im Südwesten Äthiopiens bereits 900 n. Chr.
Wie behandelt man einen Kaffeebaum?
Die Zimmerpflanze ist relativ einfach in der Pflege. Sie braucht einen hellen Standort, aber nicht mit direkter Sonne. Ein- bis zweimal pro Woche mit kalkarmem Wasser gießen. Düngen nur während der Wachstumsperiode zwischen März und Oktober.
Wie überwintert man eine Kaffeepflanze?
Auch im Winter braucht die Kaffeepflanze Wärme und Licht, daher sollten im Winterquartier Temperaturen zwischen 15 °C und 22 °C herrschen und es sollte dort möglichst hell sein. Schränken Sie das Gießen ein und düngen Sie die Pflanze bis zum Frühjahr nicht.
Wie heißt die Kaffeepflanze?
Der botanische Name für Kaffee ist Coffea. Die Kaffeepflanze zählt zur Familie der Rötegewächse (Rubiaceae), zu der rund 500 Gattungen mit über 6.000 Arten gehören. Wirtschaftlich bedeutend sind nur zwei Coffea-Arten: Coffea arabica und Coffea canephora, uns besser bekannt als Arabica und Robusta.
Wann tragen Kaffeepflanzen Früchte?
Die Lebensdauer einer Pflanze beträgt etwa 50 Jahre. Die Nutzungsdauer ist aber einiges kürzer, da die Pflanzen erst nach vier Jahren die ersten Früchte tragen und der Ernteertrag schon nach etwa 25 Jahren langsam abnimmt.
Wo wachsen Kaffeepflanzen?
Angebaut werden die Kaffeepflanzen in und um den sogenannten Kaffeegürtel. Dieser erstreckt sich rund um den Äquator zwischen dem 23. Breitengrad (Nord – Süd). Aufgrund des tropischen Klima kann der Kaffeestrauch hier optimal wachsen und der Anbau von Kaffeepflanzen ist wirtschaftlich rentabel.
Wie behandle ich eine Kaffeepflanze?
Was die Kaffeepflanze dafür benötigt, ist ein warmer und heller Platz, der aber nicht in voller Sonne liegen sollte. Regelmäßiges Wässern und Düngen dankt der Kaffeestrauch mit gutem Wachstum. Wird er zu groß, kann man ihn ohne Bedenken kräftig zurückschneiden.