Wie sieht die perfekte Partnerschaft aus?

Wie sieht die perfekte Partnerschaft aus?

Was ist die perfekte Beziehung? Bestimmt eine Beziehung, in der es ein sehr starkes Vertrauen gibt und beide Partner sich sicher fühlen können, sie selbst zu sein. Sie können sich einander öffnen können und mit dem anderen auch über Ängste und Sorgen sprechen.

Kann der Partner auch der beste Freund sein?

Natürlich kann der Partner auch gleichzeitig der beste Freund sein und die Frage „Liebe oder Freundschaft“ stellt sich gar nicht erst. Man kann auch mit ihm über alles reden, ordentlich feiern und viel Unsinn anstellen. Und dazu noch eine Menge schöner Dinge, die man mit einem Freund nie manchen würde oder tun wollte.

Ist ein freundschaftliches Verhältnis in Gefahr?

Freundschaftliches Verhältnis in Gefahr: Echte Freunde sind sehr wertvoll. Selten findet man Menschen, mit denen man völlig auf einer Wellenlänge ist. Freundschaft oder Liebe? Eine gebeichtete aber einseitige Liebe kann das Verhältnis unter Freunden gefährden.

Wie kann eine Freundschaft Scheitern?

Beziehung – und selbst Ehen – können scheitern, Freundschaften halten aber ein Leben lang. So heißt zumindest eine oft zitierte Weisheit. Und so ganz lässt sich das natürlich nicht von der Hand weisen. Immerhin ist die Loyalität von Freunden nicht von Hormonen abhängig. Wir sind nicht so stark emotional involviert.

Was endet mit der Liebe?

Oft genug endet mit der Liebe auch jedwede zwischenmenschliche Beziehung. Trotzdem: Vor allem wer seinen Partner geheiratet hat, hat sich entschieden, dass dies der Begleiter fürs Leben sein sollte. Unabhängig davon, ob das am Ende funktioniert oder nicht. Ein solcher Partner möchte nicht nur irgendjemand für einen sein.

Das Bild von der perfekten Partnerschaft sieht in den Köpfen der meisten Menschen so aus: Die Partner haben die gleichen Hobbies, hören die gleiche Musik – und haben natürlich auch den gleichen Freundeskreis, mit dem sie vormittags über den Wochenmarkt schlendern und sich abends auf ein Glas Wein oder ein Bier verabreden.

Hat dein Partner mehr Freiheiten als deinen Partner?

Dein Partner hat mehr Freiheiten als du bzw würde sich von dir nie im selben Ausmaß einengen lassen. Du fühlst dich manchmal von deinem Partner emotional erpresst. Du weißt nicht, wie du ohne deinen Partner weiterleben kannst.

Kann die Partnerschaft behilflich sein?

In solch einem Fall könne die Partnerschaft dabei behilflich sein, sich aus alten und nicht mehr wohltuenden Beziehungen heraus zu entwickeln. „Dies sollte jedoch dem Wunsch meines Partners entsprechen und nicht eine Forderung von mir sein dürfen“, so Gehr.

Wie verlierst du den Kontakt zu deinem Partner?

Du verlierst schrittweise den Kontakt zu Familie, Freunden und Arbeitskollegen. Enge Freunde oder Familienmitglieder erkundigen sich direkt oder auch indirekt danach, ob es dir auch wirklich gut geht in der Beziehung. Du hast panische Angst, dass dein Partner dich verlässt. Du hast das Gefühl, dass du deinen Partner mehr liebst als er dich.

Welche Regelungen können Paare untereinander treffen?

Regelungen, die die betreffenden Paare untereinander treffen möchten, können aber vertraglich festgehalten werden. Dafür, dass überhaupt eine Lebensgemeinschaft besteht, müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein: Vorhandensein innerer Bindung, die gegenseitiges Einstehen der Partner füreinander begründet.

Ist die Partnerschaft mit Kindern involviert?

Anders stellt es sich dar, wenn Kinder involviert sind. „Wenn eine Partnerschaft mit jemandem, der Kinder hat, eingegangen wird, ist es klar, dass man/frau keinen ‚Frischling‘ bekommt.“ Die Kinder brauchen ihre Eltern, ob diese nun getrennt sind, neue Partnerschaften haben oder unter einem gemeinsamen Dach leben.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben