Wie sieht ein abbildungsverzeichnis aus?
Aufbau eines Abbildungsverzeichnisses Zu Beginn eines jeden Eintrags steht die Abbildungsnummer (beginnend mit „Abb. 1“). Dann folgt der Titel der Abbildung. Wichtig ist, dass der Titel im Fließtext der Hausarbeit mit dem Titel im Abbildungsverzeichnis buchstabengetreu übereinstimmt.
Wie beschriftet man Tabellen und Abbildungen?
Die Beschriftung der Tabelle steht in der Regel linksbündig über der Tabelle, während die Quellenangabe unter der Tabelle steht. Je nach Richtlinien der Hochschule kann die Beschriftung der Tabelle aber auch zusammen mit der Quellenangabe unter der Tabelle stehen.
Wo Bildquellen angeben?
Abbildungen, wie Bilder, Grafiken, Fotos oder Diagramme, kommen nicht in das Literaturverzeichnis deiner wissenschaftlichen Arbeit, sondern in das Abbildungsverzeichnis. Das Abbildungsverzeichnis findet sich nicht im hinteren Teil der Arbeit, sondern vorne hinter dem Inhaltsverzeichnis.
Wie Abbildung beschriften?
Fügen Sie die Abbildung oder Tabelle in Ihr Word-Dokument ein. Durch Rechtsklick auf das aktivierte Element können Sie dann u. a. wählen: „Beschriftung einfügen…“ Tragen Sie dort nun eine knappe, nachvollziehbare Beschreibung ein, wie man es auch bei Überschriften tut – Beispiel: „Umsatzentwicklung 2004 bis 2014“.
Was sind die Symbole innerhalb der Literatur?
Symbole innerhalb der Literatur. Diese sind feststehende Symbole, welche allgemein anerkannt werden können. Beispiele sind: die Taube, welche den Frieden symbolisiert, oder das Herz, welches mit der Liebe verbunden wird. Jedoch die Symbole mit einem Sinnzusammenhang mit der Geschichte des Werkes sind schwieriger zu erkennen.
Was ist ein sprachliches Bild?
Ein drittes sprachliches Bild ist die Personifikation: Die Sonne lacht. Sprachliche Bilder kommen vor allem in Gedichten und in der Literatur (z.B. in Romanen, Erzählungen) vor. Aber auch in Sachtexten werden sie verwendet.
Warum darf ein sprachliches Bild nicht wörtlich verstanden werden?
Ein sprachliches Bild darf natürlich nicht wörtlich verstanden werden, sondern die Bedeutung muss auf die jeweilige Situation der Verwendung übertragen werden.
Warum wurde der Begriff des Symbols benutzt?
Eigentlich wurde der Begriff des Symbols unter einer anderen Bedeutung verwendet, denn man meinte damit ein Erkennungsmerkmal, welches nicht von allen erkannt werden konnte bzw. hier nur von zwei Parteien. Diese waren beispielsweise Händler sowie Vertragspartner, also Personen (-gruppen).