FAQ

Wie sieht ein Winterling aus?

Wie sieht ein Winterling aus?

Der Winterling bildet etwa 2,5 Zentimeter große gelbe Blüten und setzt im Februar und März leuchtende Farbakzente im Garten. Die Blüten sitzen einzeln am oberen Ende der Stängel.

Ist der Winterling giftig?

Der Winterling ist bei Verzehr giftig, insbesondere die Knollen sind stark giftig.

Wann steckt man Winterlinge?

Wer Winterlinge vermehren möchte, sollte damit bis zum Frühjahr warten: Nach der Blütezeit, die sich etwa von Januar/Februar bis März erstreckt, ist der ideale Zeitpunkt gekommen. Dann können Sie zum Spaten greifen oder die Samen der Pflanzen ernten.

Sind winterlinge winterhart?

Die Pflanzen ziehen aus den Blättern nämlich auch nach der Blüte noch wichtige Nährstoffe. Ein besonderer Winterschutz ist für Eranthis hyemalis nicht notwendig, da die Pflanze bis -29 °C winterhart ist. Vermehrung durch Wurzelteilung: Theoretisch kann man den Winterling auch durch Aussaat vermehren.

Was tun wenn winterlinge verblüht sind?

Der Winterling benötigt sehr wenig Pflege. Nach der Blüte kann der Stiel abgeschnitten werden, jedoch sollten die Blätter stehengelassen werden. Wie bei allen Frühblühern dürfen diese erst entfernt werden, wenn sie vergilbt und eingezogen sind, damit die Knolle für das nächste Jahr genügend Kraft sammeln kann.

Wie lange blühen die winterlinge?

Das knollige Rhizom treibt im Vorfrühling meist zwischen Februar und März grüne bis bronzefarbene Stängel durch die Schneedecke. Endständig sitzt jeweils eine gelbe oder weiße Blüte mit meist sechs Blütenblättern, welche augenscheinlich auf einem stängelumfassenden, tief gegliederten Hochblatt aufsitzen.

Wo blühen winterlinge?

Im Rautal bei Jena gibt es die wahrscheinlich größte Ansammlung von Winterlingen: Die Fläche, auf der die Frühblüher wachsen, beträgt heute über einen Hektar. Die Winterlinge stammen noch aus dem 17. Jahrhundert und sind damals zusammen mit Rebstöcken aus Südeuropa eingebürgert worden.

Sind winterlinge Frostkeimer?

Aussaat von Winterlingen Die Samen von Winterlingen sind Kaltkeimer, sie benötigen eine längere Kälteperiode mit Temperaturen zwischen -4 und +4 °C zur Keimung. Die ausgesäten Winterlinge blühen erstmals nach etwa drei Jahren.

Sind Winterlinge Frostkeimer?

Wie überwintern Winterlinge?

Winterlinge im Topf benötigen eine gute Wasserversorgung, da das Substrat schneller austrocknet. Den Winter sollten die Töpfe kühl, jedoch vor Frost geschützt verbringen. Gegen Ende des Winters, wenn sich die ersten Triebe zeigen, werden sie wieder ins Freie gestellt.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben