Wie sieht eine Bogenbrücke aus?
Die unten liegende Fahrbahn ist in Höhe der Kämpfer des Bogens angeordnet und vollständig abgehängt. Trotzdem spricht man von einer Bogenbrücke und nicht etwa von einer Hängebrücke. Die Viadukte haben obenliegende Fahrbahnen auf meist schmalen, massiven Rundbögen.
Wie funktioniert eine Bogenbrücke?
Die Bogenbrücken erfordern Widerlager, welche die großen horizontal gerichteten Kräfte „aufnehmen“. Dabei sind diese Horizontalkräfte umso größer, je flacher (und damit meist eleganter) der Bogen ist. Die Statik der Bogenbrücke „funktioniert“ erst dann, wenn alle Steine zwischen den Widerlagern eingepasst sind.
Wie funktioniert eine Fachwerkbrücke?
Fachwerkbrücken in Holzbauweise Die Konstruktion besteht in der Regel aus Brettschichtholz für Ober-, Untergurt und Pfosten und wird meist mit Stahldiagonalen horizontal ausgesteift. Die Fahrbahn wird an den Untergurten angeschlossen. Typisch für Fachwerkbrücken ist die geringe Konstruktionshöhe.
Was sind die Vorteile einer Bogenbrücke?
Vorteile der Bogenbrücke: idealer Witterungsschutz der Hauptträger. geringer Aufbauhöhe. optimale Querschnittsausnutzung für Spannweiten bis zu 50 m.
Ist der Brückenbogen symmetrisch?
Angenommen die Brücke ist symmetrisch, dann sollte bei einem x-Wert von 47 – also am anderen Ende der Brücke – die Pfeilerhöhe der Höhe des Pfeilers am Anfang entsprechen. Dies ist offenkundig nicht der Fall. Der Brückenbogen hat also nicht die Form einer Parabel.
Welche Bogenformen sind optimal für Brücken?
Manche Bogen besitzen aber auch eine Parabelform, die optimal für Brücken ist, bei denen das Eigengewicht des Bogens gegenüber der Decklast vernachlässigbar klein ist, etwa bei gemauerten Viadukten.
Was ist die optimale Bogenform?
Das Ziel von Lewis war, die am Bogen auftretenden Biegemomente möglichst klein zu halten. So ermittelte sie die optimale Bogenform, die sich durchaus von der umgekehrten Kettenlinie und der Parabel unterscheidet, wenn auch nur minimal – siehe folgendes Diagramm:
Ist der Bogen doppelt so breit wie hoch?
Die oberen drei Kurven zeigen die von Lewis berechnete optimale Lösung im Vergleich zu Parabel und Kettenlinie für den Fall, dass der Bogen doppelt so breit wie hoch ist. Die unteren drei Linien sind kaum noch zu unterscheiden – hier ist der Bogen viermal so breit wie hoch.