Wie sieht eine entzündete Speicheldrüse aus?
Eine akute eitrige Speicheldrüseninfektion führt plötzlich auftretend zu meist einseitigen Schmerzen und Schwellungen im Bereich der betroffenen Drüse. Die Drüse fühlt sich hart an, ist druckempfindlich, die darüber liegende Haut ist heiß und gerötet. Eiter kann sich in die Mundhöhle entleeren.
Was kann man tun bei ohrspeicheldrüsen geschwollen?
Als Hausmittel, um eine Parotitis angenehmer zu machen, helfen Wickel mit Quark oder kaltem Wasser gegen die Schmerzen. Außerdem können zuckerfreie Bonbons und Kaugummi (speichelanregende Mittel) oder saure Säfte die Speichelproduktion anregen, damit die Drüsengänge durch den Speichelfluss gereinigt werden.
Können Speichelsteine gefährlich werden?
Wie gefährlich sind Speichelsteine? Sofern die Steinchen die Speicheldrüsen nicht verschließen und es zu einem Speichelstau kommt, sind Speichelsteine ungefährlich. Geschieht jedoch genau das, besteht die Gefahr einer Speicheldrüsenentzündung – der sogenannten Sialolithiasis.
Wann mit Speicheldrüsenentzündung zum Arzt?
Speicheldrüsenentzündung: Diagnostik. Bei einer anhaltenden Schwellung im Kopf- oder Mundbereich, starken Schmerzen und zusätzlichen Symptomen sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt ist der richtige Ansprechpartner bei einer Sialadenitis.
Warum Schwellen Speicheldrüsen an?
Speichelsteine bilden sich aus den Elektrolyten im Speichel und können den Speichelgang blockieren. Die Speicheldrüsen schwellen an, da der Speichel nicht abfließt. Häufige Symptome sind Schwellungen, Schmerzen, Spannungs- und Druckgefühl während und insbesondere nach der Nahrungsaufnahme.
Was ist eine Entzündung des Zahnfleischs?
Entzündung des Zahnfleisches (Gingiva). Ausgelöst durch Bakterien, die den Grenzbereich zwischen Zahn und Zahnfleisch besiedeln. Erkennbar an der starken Rötung und der Blutung bei Druckkontakt. sog. Zirbeldrüse ;bildet in Abhängigkeit vom Hell-Dunkel-Rhythmus das Hormon Melatonin
Welche medizinische Fachbegriffe gibt es in der Schilddrüse?
Nachfolgend finden Sie laienverständliche Erklärungen vieler medizinischer Fachbegriffe im Zusammenhang mit der Schilddrüse. Im Glossar können sich interessierte Leser u.a. über Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion), Schilddrüsenkrebs oder endogene TSH-Reduktion informieren.
Was ist eine Schilddrüsenüberfunktion?
Schilddrüsenüberfunktion durch eine Autoimmunerkrankung, z.B. Morbus Basedow. Chronisch entzündliche Schilddrüsenerkrankung, die durch eine Störung des Immunsystems verursacht wird, z.B.Morbus Basedow, Hashimoto-Thyreoiditis.