Wie sieht eine Panikstorung aus?

Wie sieht eine Panikstörung aus?

Bei der Panikstörung leidet man unter wiederkehrenden schweren Angstanfällen mit heftigen körperlichen und psychischen Symptomen wie: Atemnot. Benommenheit. Gefühl der Unsicherheit, Gefühl in Ohnmacht zu fallen, weiche Knie, Schwindel.

Wohin Wenn man Panikattacken hat?

Erste Anlaufstelle beim Verdacht auf eine Angststörung ist der Hausarzt: Er kann prüfen, ob die Panikattacken eine körperliche Ursache haben, Asthma oder Herzrhythmus-Störungen etwa. Ist das nicht der Fall, folgt in der Regel eine psychotherapeutische Behandlung.

Was sind Panikattacken?

Bei Panikattacken stehen die körperlichen und physiologischen Folge- und Begleiterscheinungen der Angst im Vordergrund. Diese werden von den Betroffenen als „gefährlich“ bewertet, oft als Zeichen eines nahenden Herzanfalls, einer Ohnmacht oder Psychose.

Was führen die andauernden Panikattacken zu?

Die andauernden Panikattacken führen zu sozialem Rückzug und Unselbstständigkeit. Die Angst, dass etwas schlimmes passieren könnte, leitet Handeln und Denken. Sie bestimmt den gesamten Alltag. Je nachdem in welcher Stufe sich der Betroffene befindet, wird auch der Beruf vernachlässigt.

Kann man die Panikattacken aufrechterhalten?

Einmal aufrechterhalten, kann es passieren dass sich die Panikattacken häufen. Körper und Geist schätzen die Umgebung fortan unnötig oft als bedrohlich ein. Es entwickelt sich eine Panik vor der Panik. Orte, an denen schon einmal eine Panikattacke aufgetreten ist, werden gemieden.

Was sind die größten Befürchtungen bei einer Panikattacke?

Eine der größten Befürchtungen bei einer Panikattacke ist es, ohnmächtig zu werden und umzukippen. Durch die Psychotherapie wird Ihnen klar, dass das Schwindel- und Beklemmungsgefühl keine körperliche Ursachen hat, sondern „nur“ durch die Angst entsteht.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben