Wie sieht eine Parallelschaltung von Widerständen aus?
Eine Parallelschaltung von Widerständen ist dann gegeben, wenn der Strom sich an den Widerständen aufteilt und an allen Widerständen die gleiche Spannung anliegt. An Punkt A teilt sich der Strom auf und an Punkt B fließt er wieder zusammen. Zwischen Punkt A und Punkt B liegt die Gesamtspannung an.
Was gilt bei der Reihenschaltung von Widerständen?
Man sagt Widerstände sind in „Reihenschaltung“, wenn sie in einer einzigen Leitung miteinander verbunden sind. Da der gesamte Strom, der durch den ersten Widerstand fließt, keinen anderen Weg hat, muss er auch durch den zweiten Widerstand und den dritten und so weiter fließen.
Wie berechnet man die Gesamtwiderstände?
Den Gesamtwiderstand RGesamt erhält man durch Addition der einzelnen Widerstände. Im Unterschied dazu gibt es die Parallelschaltung von Widerständen.
Wie berechnet man die teilwiderstände?
Formel für Widerstände in Serienschaltung oder Reihenschaltung: Rges = R1 + R2 + R3 + ……
Widerstand R1 | Mikroohm Milliohm Ohm Kiloohm Megohm |
---|---|
Widerstand R2 | Mikroohm Milliohm Ohm Kiloohm Megohm |
Parallelwiderstand Rges | Mikroohm Milliohm Ohm Kiloohm Megohm |
Wie groß ist der Gesamtwiderstand bei einer Parallelschaltung?
Bei einer Parallelschaltung ist der Gesamtwiderstand kleiner als der kleinste Einzelwiderstand. Besteht die Parallelschaltung aus zwei identischen Widerständen, so entspricht der Gesamtwiderstand der Hälfte eines Teilwiderstandes. Strom und Spannung bei einer Parallelschaltung:
Was ist eine Parallelschaltung?
Bei einer Parallelschaltung sind die Anfangs- (+) und Endpunkte (-) der verschiedenen Spots miteinander verbunden. Im Gegensatz zur Serienschaltung kann der Strom in einer Parallelschaltung durch mehrere Stromkreise laufen. Wenn ein Spot kaputtgeht, werden alle anderen Spots also nicht ausfallen.
Wie teilt sich der Strom in einer Parallelschaltung auf?
Der Strom in einer Parallelschaltung teilt sich auf alle Widerstände auf. Handelt es sich um eine Parallelschaltung, dann teilt sich der Gesamtstrom auf alle elektrische Bauteile auf. Im Artikel Strom, Spannung und Widerstand haben wir bereits die Analogie zwischen Strom und Wasser benutzt.
Welche Bedeutung hat die Parallelschaltung in der Elektrotechnik?
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Parallelschaltung (Begriffsklärung) aufgeführt. Die Parallelschaltung, auch Nebenschaltung, ist in der Elektrotechnik die Verbindung von zweipoligen Bauelementen oder Netzwerken so, dass alle ihre gleichnamigen Pole jeweils gemeinsam verbunden sind.