Wie sieht es auf der dunklen Seite des Mondes aus?
In Wirklichkeit hat der Erdtrabant gar keine dunkle Seite – im Laufe eines Monats wird die gesamte Oberfläche des Mondes von der Sonne beschienen. Wenn der Mond zwischen Erde und Sonne steht, ist er von der Erde aus mit bloßem Auge nicht sichtbar (Neumond), aber seine Rückseite wird voll beleuchtet.
Wie sieht die andere Seite vom Mond aus?
Wenn wir vom Mond nur eine kleine Sichel sehen und im Kalender „Neumond“ steht, dann scheint die Sonne auf die erdabgewandte Seite des Mondes. Ist aus unserer Sicht dagegen Vollmond, liegt die Rückseite des Mondes im Schatten – nur dann ist sie dunkel.
Wie kalt ist es auf dem Mond?
Oberflächentemperatur. Aufgrund der langsamen Rotation des Mondes und seiner nur äußerst dünnen Gashülle gibt es auf der Mondoberfläche zwischen der Tag- und der Nachtseite sehr große Temperaturunterschiede. Mit der Sonne im Zenit steigt die Temperatur auf etwa 130 °C und fällt in der Nacht auf etwa −160 °C.
Warum leuchtet der dunkle Seite des Mondes?
Von der Erde aus ist stets dieselbe Hälfte des Mondes sichtbar, weil der Mond für eine Drehung um sich selbst genauso lange braucht wie für einen Umlauf um die Erde. Nur bei Vollmond liegt die Rückseite des Mondes komplett im Schatten, und seine gesamte Vorderseite leuchtet im Sonnenlicht.
Warum ist der Mond an manchen Stellen dunkler?
Anfangs hielten Wissenschaftler die dunklen Stellen für Meere. Aber spätestens seit dem ersten Besuch auf dem Mond 1969 ist klar: Der Mond ist staubtrocken, die ganze Mondoberfläche besteht aus feinem grauem Gesteinspulver. Und die dunklen Flecken sind große Tiefebenen, die einfach mit dunklerem Staub gefüllt sind.
Wie sieht es hinter dem Mond aus?
Der Betrachter schwebt über einem Punkt auf der Rückseite des Mondes. Der Mond scheint still zu stehen, während die überdimensionale Erde rotiert. Auf der Kehrseite des Mondes sehen wir nur wenige schwarze Flecken, wie wir sie von seiner uns zugewandten Seite kennen.
Warum sehen wir den Mond täglich in einer anderen Gestalt?
Auch tagsüber ist der Mond zu sehen. Tag und Nacht haben eine einfache Ursache: Die Erde dreht sich. Wenn unser Standort auf der Erde gerade Richtung Sonne zeigt, ist es hell, also Tag. Später, wenn sich die Erde weiterdreht, wandert unser Standort auf die sonnenabgewandte Seite.
Wie kalt wird es auf dem Mars?
Kann sie tagsüber am Äquator auf über 20 °C ansteigen, stürzt sie nachts teilweise auf unter -80 °C. Die mittlere Temperatur des Mars liegt bei etwa -63 °C (Erde: +14 °C).
Warum sieht man immer nur eine Seite vom Mond?
Der Mond dreht sich zwar um die eigene Achse, doch er braucht für eine Drehung um die eigene Achse genauso lang wie für eine Umdrehung der Erde, nämlich 27 Tage und 7 Stunden. Deswegen sehen wir immer dieselbe Seite von ihm.
Was gibt es auf der dunklen Seite des Mondes?
Auf der dunklen Seite gibt es Tag und Nacht Die dunkle Seite des Mondes ist regelmäßig auch seine helle Seite. Denn auf dem Mond gibt es genauso Tag und Nacht wie auf der Erde. Wenn wir vom Mond nur eine kleine Sichel sehen und im Kalender „Neumond“ steht, dann scheint die Sonne auf die erdabgewandte Seite des Mondes.
Ist die Rückseite des Mondes dunkel?
Ist aus unserer Sicht dagegen Vollmond, liegt die Rückseite des Mondes im Schatten – nur dann ist sie dunkel. Und doch sind Tag und Nacht auf dem Mond anders als auf der Erde: Sie dauern jeweils rund zwei Wochen. Das liegt daran, dass sich der Mond langsamer um sich selbst dreht als die Erde, die dafür nur 24 Stunden benötigt.
Wie ist das mit dem Mond auf der Erde?
Denn auf dem Mond gibt es genauso Tag und Nacht wie auf der Erde. Wenn wir vom Mond nur eine kleine Sichel sehen und im Kalender „Neumond“ steht, dann scheint die Sonne auf die erdabgewandte Seite des Mondes.