Wie sieht Torfmoos aus?

Wie sieht Torfmoos aus?

Wie sieht Torfmoos aus? Bei genauer Betrachtung können Sie am Torfmoos (Sphagnum spp.) Strukturen erkennen, die an Stiele, Äste und Blätter höherer Pflanzen erinnern. Lange, ausgestreckte periphere Äste verleihen dem Köpfchen oft ein edelweißähnliches Aussehen.

Was sind Torflager?

Es gibt etwa 20 000 Arten kleiner, teilweise sogar winziger Pflanzen, die zumeist in feuchter Umgebung auf dem Boden und Baumstümpfen sowie auf Steinen und Beton gedeihen. Eine besondere Art von Moosen sind die Torfmoose. In den Sümpfen sind die Torfmoose maßgeblich an der Entstehung von Torf beteiligt.

Wie kann sphagnum so große Mengen Wasser speichern?

Pflanzengattung ist die der Torfmoose (Sphagnum). Diese Moose können mit Hilfe ihrer großen Speicherzellen in den Blättern bedeutende Mengen Niederschlagswasser sammeln (Abb. 1).

Wo finde ich Torfmoos?

Der Lebensraum von Torfmoosen sind nährstoffarme, mehr oder wenig saure Feuchtgebiete an und in Gewässern, vor allem in Hoch-, Übergangs- und Niedermooren, in Sümpfen, Wäldern und auf schattigen Felsformationen.

Was genau ist ein Moor?

Moore sind Feuchtgebiete, auf deren überwiegend sauren, nährstoffarmen Böden Pflanzen – wie z. Ständiger Wasserüberschuss aus Niederschlägen oder durch austretendes Mineralbodenwasser hält den Boden sauerstoffarm und verhindert den vollständigen Abbau der pflanzlichen Reste, die stattdessen als Torf abgelagert werden.

Wie funktioniert Torfabbau?

Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wird Torf nach dem Tagebauverfahren in entwässerten offenen Gruben gewonnen. Weißtorf wird nach Entwässerung der Lagerschichten durch aufnehmendes Fräsen und das Volumen reduzierende Pressen für den Handel aufbereitet.

Was versteht man unter einem Wurzelechtes Hochmoor?

Wurzelechte Hochmoore entstanden dagegen direkt auf dem Sand der Geest ohne vorherige Niedermoorbildung (Abbildungen links in der Sequenz). Weiterhin gibt es eine Reihe sogenannter Übergangs-und Zwischenmoore, die in unterschiedlichen Anteilen Merkmale von Hoch- und Niedermoore in sich vereinen.

Was bedeutet der Abbau von Torf?

Hinzu kommt, dass der Abbau von Torf – egal wie schonend er durchgeführt wird – große Mengen Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre freisetzt. Der vollständige Verzicht oder zumindest eine starke Reduzierung der Nutzung ist im Hinblick auf den Klimawandel also ein lohnendes Ziel.

Was ist die Folgeerscheinung von Torf?

Eine häufig unterschätzte Folgeerscheinung des rigorosen Abbaus von Torf ist die Freisetzung von Kohlendioxid. Dabei sind die Zahlen alarmierend. Jährlich setzen alleine in Deutschland zerstörte Moorböden mehr als 40 Millionen Tonnen an Treibhausgasen frei.

Was ist Torf für gewerbliche Gärtnereien und Baumschulen?

Lockert verdichtete Erde auf und optimiert die Durchlässigkeit. Die positiven Merkmale machen Torf für gewerbliche Gärtnereien und Baumschulen unverzichtbar für die Kultivierung von Rhododendren, Azaleen, Hortensien und anderen Pflanzen, die auf einen sauren Boden angewiesen sind.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben