Wie sind die Atome in einem Diamanten angeordnet?
Jedes Kohlenstoffatom ist gleichwertig mit vier Nachbaratomen kovalent gebunden. Die Diamantstruktur entspricht damit dem Zinkblende-Gitter (ZnS) mit dem Unterschied, dass jedes Atom mit 4 Atomen des gleichen Elements (beim Diamant C-Atome) verbunden ist.
Wie viele Atome hat ein hexagonales Gitter pro Elementarzelle?
Im hexagonal dichtesgepackten Gitter (hdp) bilden zwei Atomschichten mit einer sechseckigen Grundfläche die Form der Elementarzelle. In der Mitte der Grundflächen befindet sich jeweils ein weiteres Atom, sowie insgesamt drei weitere Atome in der Mitte der Elementarzelle!
Wie viele Nachbaratome hat ein siliziumatom?
Die Kristallstruktur von Silicium Silicium kristallisiert im sog. Diamantgitter, bei dem jedes Atom gleichwertig tetraedrisch vier Nachbaratome kovalent bindet. Der Winkel zwischen zwei Bindungspartnern eines Atoms beträgt 109.5°, der Abstand der Zentren zweier gebundener Atome 2.35 Å (Abb. 6).
Wie nennt man die räumliche Anordnung der C Atome im Diamant?
Die Kohlenstoff-Atome im Diamanten bilden ein dreidimensionales Gitter, auch Diamantgitter genannt. Mit seinen vier Valenzelektronen, das sind Elektronen in der äußersten Hülle oder Schale eines Atoms, geht ein Kohlenstoff-Atom vier Elektronenpaarbindungen mit vier anderen Kohlenstoff-Atomen ein.
Warum hat ein Diamant eine hohe Schmelztemperatur?
Sowohl die enorme Härte wie auch die hohe Schmelztemperatur kann man durch die atomare Struktur des Diamants erklären. Dass Diamanten den elektrischen Strom nicht leiten, kann man ebenfalls auf die atomare Struktur zurückführen. Alle vier Bindungselektronen der C-Atome sind in kovalenten Bindungen lokalisiert.
Warum bilden Metallatome sehr dichte Kugelpackungen?
Die Bezeichnung „Kugelpackung“ kommt daher, dass die Metallatome im Gitter als Kugeln betrachtet werden, die einander berühren. Die Metallatome stoßen sich im Gegensatz zu den Ionen in Ionengittern gegenseitig nur wenig ab, da sie nicht geladen sind. Außerdem sind alle Atome eines Metalls gleich groß.