Wie sind die Halswirbel der Wirbelsaule gekrummt?

Wie sind die Halswirbel der Wirbelsäule gekrümmt?

Die 7 Halswirbel der Wirbelsäule (Wirbel C1 bis C7) und die 5 Lendenwirbel (L1 bis L5) sind von der Seite betrachtet jeweils nach vorne zu Brust und Bauch hin gekrümmt. Diese Krümmung nennt man in der Fachsprache eine Lordose, man spricht also von der Halslordose und der Lendenlordose.

Was sind die obersten Halswirbel des Kopfes?

Die zwei obersten Halswirbel, der C1 und der C2, werden in der Fachsprache Atlas und Axis genannt. Der Atlas ist für die Auf- und Abbewegungen des Kopfes zuständig, der Axis für die Drehbewegungen. Dieser obere Teil der Halswirbelsäule wird zusammen mit der unteren Schädelbasis als Kopfgelenk bezeichnet.

Was sind die ersten 24 Wirbel der Wirbelsäule?

Die ersten 24 Wirbel der Wirbelsäule, angefangen beim C1 der Halswirbelsäule bis hin zum L5 der Lendenwirbelsäule, sind die sogenannten freien Wirbel. Sie sind nicht fest miteinander verbunden, sondern werden nur durch zahlreiche Bänder zusammengehalten. Hierdurch ist der menschliche Körper in dieser Region beweglich,…

Was sind die Nerven in der Halswirbelsäule?

Im Bereich der Halswirbelsäule gehen aus dem Rückenmark auf jeder Seite acht Nervenstränge hervor, die sogenannten Spinalnerven. Im oberen Bereich der Halswirbelsäule von C1 bis C4 bilden diese Spinalnerven das Halsgeflecht (lat. plexus cervicalis), das für den Hals und die Halsmuskulatur zuständig ist.

Wie ist die Wirbelsäule aufgebaut?

Der gesamte Stützapparat, in dessen Mittelpunkt die Wirbelsäule steht, besteht aus zahlreichen Einzelelementen: Knochen, Bändern, Nerven und Bindegewebe. Die Wirbelsäule hat – von der Seite gesehen – die Form eines übereinanderstehenden „doppelten S“, dieser Aufbau wirkt wie eine Spiralfeder.

Was ist stützende Aufgabe der Wirbelsäule?

Die stützende Aufgabe der Wirbelsäule geschieht vor allem durch die Wirbelkörper. Sie tragen die Körperlast, die von oben nach unten größer wird; daher sind auch die unteren Wirbelkörper größer als die oberen. Die schützende Aufgabe übernehmen vor allem die Wirbelbögen, denn sie umschließen das Rückenmark (Medulla spinalis).

Was befinden sich am unteren Ende der Wirbelsäule?

Am unteren Ende der Wirbelsäule befinden sich das Kreuzbein und das Steißbein. Der 5. Lendenwirbelknochen von oben mit dem Wirbelkörper (unten) und dem Wirbelbogen. Die Wirbel sind über jeweils zwei seitliche Gelenke, die sogenannten Zwischenwirbelgelenke, miteinander verbunden.

Wie sind die Bänder zwischen den Wirbeln gedehnt?

Die Bänder zwischen den Wirbelbögen (Ligamenta flava) werden bei einer Beugung der Wirbelsäule gedehnt und helfen der Rückenmuskulatur durch ihre vorgegebene Spannung beim Wiederaufrichten der Wirbelsäule. Die Beweglichkeit zwischen den einzelnen Wirbeln ist relativ gering.

Was sind die beiden obersten Halswirbel?

Die zwei obersten Halswirbel, der C1 und der C2, werden in der Fachsprache Atlas und Axis genannt. Der Atlas ist für die Auf- und Abbewegungen des Kopfes zuständig, der Axis für die Drehbewegungen.

Was ist eine Wirbelsäule?

Die Wirbelsäule, auch Rückgrat oder fachsprachlich Columna vertebralis genannt, besteht aus 32 Wirbeln, die durch Faserknorpelscheiben voneinander getrennt sind. Sie wird in fünf Abschnitte unterteilt: Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule, Kreuzbein und Steißbein.

Was ist die S-Form der Wirbelsäule?

Die Wirbelsäule hat eine doppelte S-Form: Ist die Krümmung in der Frontalebene ausgeprägt, liegt eine Skoliosevor, d.h. eine dauerhafte Seitabweichung der Wirbelsäule von der Längsachse mit Rotation (Verdrehung).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben