Wie sind die Informationen der CD angeordnet?

Wie sind die Informationen der CD angeordnet?

Die Informationen der CD, das sogenannte „Programm“, sind auf einer spiralförmig nach außen verlaufenden Spur angeordnet; sie belegen maximal 85 % der CD-Gesamtfläche. Der Programmbereich reflektiert Licht mit deutlichen Farberscheinungen wegen seiner Mikrostruktur, den Pits.

Was sind die Begriffe für CD-Qualität?

Gängige Begriffe, um eine Überlegenheit gegenüber CD-Qualität zum Ausdruck zu bringen, sind „DVD-Qualität“ und „Studio-Master“. Diese beschreiben oft eine Samplerate von 48 oder 96 kHz bei einer Sampletiefe von 24 Bit. Wichtig ist bei „CD-Qualität“ auch, dass alle Frequenzen bis 22050 Hz übertragen werden.

Wie lange ist die Umdrehung der CD möglich?

Somit sind entsprechend Spielzeiten von 74:41 Min. bzw. 64:01 Min., unter maximaler Ausnutzung aller Toleranzen 80:29 Min., möglich. Das entspricht einer Umdrehungsgeschwindigkeit von über 500 min −1 am Anfang der CD (innere Spuren bei 1,4 m/s) bis unter 200 min −1 am Außenrand der CD bei 1,2 m/s.

Wie groß ist der Abstand der Spuren auf der CD?

Der Abstand der Spuren ist sehr klein und konstant, so dass die Oberfläche eine regelmäßige Struktur aufweist. Auf der anderen Seite der CD befindet sich die Reflexionsschicht, so dass die CD ein Reflexionsgitter darstellt.

Wie hoch ist die Geschwindigkeit von Daten-CDs?

Dadurch hängt bei Daten-CDs die Datenrate von der Position des Lesekopfes, also letztlich der Position auf der CD, ab. Die auf der Verpackung angegebene Geschwindigkeit ist üblicherweise die maximale, nicht die durchschnittliche.

Wie müssen die Nutzdaten auf der CD kodiert werden?

Zur Aufzeichnung der Nutzdaten auf der CD müssen diese mit einer passenden Kanalkodierung (genauer: Leitungskodierung) kodiert werden, die den Eigenheiten des Speichermediums (hier also der optischen Abtastung und der Form und Größe der Pits) Rechnung tragen muss.

Was war die Vorgeschichte der eigentlichen CD-Entwicklung?

Als Vorgeschichte der eigentlichen CD-Entwicklung gab es in den 1970er Jahren verschiedene Ansätze zu optischer digitaler Datenaufzeichnung auch von Musik- und Videodaten, die zum Teil zu Patenten führten (in den USA James T. Russell und David Paul Gregg).

Wie sind die Informationen der CD angeordnet?

Wie sind die Informationen der CD angeordnet?

Die Informationen der CD, das sogenannte „Programm“, sind auf einer spiralförmig nach außen verlaufenden Spur angeordnet; sie belegen maximal 85 % der CD-Gesamtfläche. Der Programmbereich reflektiert Licht mit deutlichen Farberscheinungen wegen seiner Mikrostruktur, den Pits.

Wie müssen die Nutzdaten auf der CD kodiert werden?

Zur Aufzeichnung der Nutzdaten auf der CD müssen diese mit einer passenden Kanalkodierung (genauer: Leitungskodierung) kodiert werden, die den Eigenheiten des Speichermediums (hier also der optischen Abtastung und der Form und Größe der Pits) Rechnung tragen muss.

Was ist eine Grubenhütte?

Grubenhaus oder Grubenhütte ist die Bezeichnung für Gebäude, die ganz oder teilweise in den Boden eingetieft sind. Archäologisch sind Grubenhäuser als Pfostenlöcher in Verbindung mit größeren Verfärbungen im Boden nachzuweisen, welche die Auffüllung des vormals ausgeschachteten Innenraums anzeigen.

Was gibt es hinter der Bezeichnung Grubenhaus?

In einzelnen Grubenhäusern wurden dagegen Stützspuren einer Balkendecke gefunden und darunter die eines Herdfeuers. So kann sich hinter der Bezeichnung Grubenhaus eine Reihe von Gebäuden unterschiedlicher Nutzung verbergen, von einer einfachen Erdhütte bis zum (halb)unterkellerten Haus.

Was ist die Umdrehungsgeschwindigkeit einer CD?

Das entspricht einer Umdrehungsgeschwindigkeit von über 500 min −1 am Anfang der CD (innere Spuren bei 1,4 m/s) bis unter 200 min −1 am Außenrand der CD bei 1,2 m/s. Die Umdrehungsgeschwindigkeit wird durch einen Regelkreis anhand des Füllstandes eines FIFO-Puffers geregelt.

Was war die Unterscheidung zwischen CD-ROM und CD-ROM?

Bei Einführung der CD-ROM Anfang der 1990er Jahre stand „CD“ noch für Audio-CD und „CD-ROM“ für die Daten-CD, spätestens eine Dekade später kann „Compact Disc“ alias „CD“ jedoch als Synonym für alle Arten von CDs verstanden werden – die Unterscheidung ergibt sich durch die genaue Bezeichnung des Mediums (CD-ROM, CD-R,…

Was ist eine CD aus Polycarbonat?

Eine CD besteht aus Polycarbonat. Das ist ein sehr schlagfester und auch sehr durchsichtiger Kunststoff. Schlagfest: viele Motorradhelme werden daraus gemacht – allerdings gefärbt. Durchsichtig: schau mal auf die Kante einer CD, noch besser auf einen ganzen Stapel von der Seite.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben