Wie sind die Kündigungsfristen bei Eigenbedarf?
Liegt Eigenbedarf vor und der Vermieter kündigt, dann gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen. Nach bis zu fünf Jahren Wohndauer haben Mieter ab Ende des Monats der Kündigung drei Monate Zeit bis zum Auszug. Nach bis zu acht Jahren sind es sechs Monate und nach mehr als acht Jahren neun Monate.
Wie lange muss man nach Eigenbedarf in der Wohnung wohnen?
Generell erklärt § 577 eine Sperrfrist von mindestens drei Jahren des Mietverhältnisses bevor eine Kündigung wegen Eigenbedarf ausgesprochen werden kann. Zunächst muss der Vermieter vor dem Anmelden auf Eigenbedarf darauf achten, dass der Grund nicht bereits bei Vertragsabschluss bekannt war.
Wie muss eine eigenbedarfskündigung aussehen?
Die Kündigung wegen Eigenbedarf muss beim Mieter schriftlich eingehen und in jedem Fall einen konkreten Grund für die Kündigung beinhalten. Das heißt, in dem Schreiben muss klar stehen, wer die Mietimmobilie nach dem Ende des Mietverhältnisses bewohnen soll.
Wie lange Kündigungsfrist nach 10 Jahren Miete?
Wenn im Mietvertrag eine andere, längere Kündigungsfrist vereinbart ist, muss sich der Vermieter daran halten. Mietdauer länger als 10 Jahre: 12 Monate Kündigungsfrist.
Wie lange muss ich in einer Wohnung wohnen?
Bei einer Mindestmietdauer verzichten Mieter und Vermieter auf das ordentliche Kündigungsrecht. Mieter verpflichten sich somit, die Wohnung für eine vertraglich festgelegte Mindestdauer anzumieten. Die typische Mindestmietdauer liegt zwischen 12 und 48 Monaten.
Kann ich nach eigenbedarfskündigung sofort ausziehen?
Ein Sonderkündigungsrecht bei Eigenbedarf gibt es für Mieter nicht. Mieter können selbstverständlich früher aus der Wohnung ausziehen, Miete und Unterhaltskosten müssen dennoch bis zum Ende des Mietverhältnisses weiter gezahlt werden.
Was ist ein sozialer Härtefall?
Gemäß § 574 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) liegt ein Härtefall dann vor, wenn die Kündigung und der Umzug für den Mieter unzumutbar ist.