Wie sind die Wildtiere entstanden?
Die Wildtiere sind durch die Evolution entstanden. Sie wurden nicht von Menschen gezähmt wie die Haustiere. Sie werden auch nicht gezüchtet. Wildtiere haben sich gut an ihre Umgebung angepasst, deshalb gibt es nicht in jedem Gebiet dieselben Wildtiere. In Seen leben andere Fische als in Flüssen oder Ozeanen.
Welche Wildtiere haben sich an die Menschen gewöhnt?
Viele Wildtiere haben sich an die Menschen gewöhnt: Es gibt beispielsweise Füchse, die sogar in der Stadt leben. Sie ernähren sich dort von Lebensmitteln, welche die Menschen weggeworfen haben. Hirsche kommen manchmal bis in die Dörfer, wenn sehr viel Schnee liegt und sie im Wald kaum mehr etwas zu fressen finden.
Was versteht man unter Wild?
Unter Wild versteht man ausschließlich Wildtiere, die dem Jagdrecht unterliegen. Fast überall auf der Erde gibt es Wildtiere, dabei leben heute die wenigsten Wildtiere in der Wildnis, also in einer vom Menschen unberührten Natur.
Warum sind Wildtiere gefährdet?
Viele Wildtiere sind gefährdet, weil ihre Körperteile wertvoll sind. Tigerfelle bringen sehr viel Geld ein, auch die Stoßzähne von Elefanten oder die Hörner von Nashörnern. Einige Menschen schnitzen daraus kunstvolle Gegenstände.
Welche Wildtiere gibt es im Flachland?
Wildtiere haben sich gut an ihre Umgebung angepasst, deshalb gibt es nicht in jedem Gebiet dieselben Wildtiere. In Seen leben andere Fische als in Flüssen oder Ozeanen. In den heißen Ländern gibt es andere Säugetiere als bei uns. In den Bergen gibt es beispielsweise Gämsen und Steinböcke, dafür keine Igel. Im Flachland ist es umgekehrt.
Was sind Wildtiere in Siedlungsgebieten?
In Siedlungsgebieten lebende, in Gebäuden eingenistete oder auch parasitäre Tiere sind Wildtiere, obwohl sie nicht in der eigentlichen Wildnis leben, jedoch den Lebensstil eines Wildtieres beibehalten. Im Grunde kann jedes Tier, abgesehen vom Mensch ein Wildtier sein. Das gleiche Prinzip für Pflanzen stellen die Wildpflanzen dar.