Wie sind Kunststoffabfälle in den Vordergrund gerückt?
In den vergangenen Jahren sind zum Beispiel Kunststoffabfälle in den Vordergrund gerückt, insbesondere der Plastikabfall im Meer sowie Mikroplastik. Das Bewusstsein für die Problematik ist hoch. Viele Menschen bemühen sich, Abfälle zu vermeiden oder durch korrekte Mülltrennung die Verwertung zu unterstützen.
Wie sollte eine Untergrundprüfung durchgeführt werden?
Der Umfang der Untergrundprüfung ist relativ einfach abzuschätzen und sollte anhand einer Checkliste oder auf Basis der eigenen Erfahrungen erfolgen. Wir empfehlen eine Prüfung nach folgenden Kriterien: Untergrundbeschaffenheit – Tragfähigkeit, Risse, Festigkeit usw. Sichtbare Schäden – Salze, Schimmel, Algen,…
Wie lässt sich die Untergrundvorbereitung untersuchen?
Durch spezielle Hilfsmittel lassen sich die Untergründe präziser untersuchen, und je nach Untergrundbeschaffenheit muss die passende Grundierung bei der Untergrundvorbereitung ausgewählt werden.
Welche Differenz trägt der Unfallverursacher?
Die Differenz zum Wiederbeschaffungswert und dem Restwert trägt der Versicherer. Wenn der Unfallverursacher den Unfall ab streitet, sollten Sie unverzüglich einen Unfallanalytiker mit der Klärung der Unfallfrage kontaktieren. Autofahrer werden tagtäglich in Unfälle verwickelt.
Was ist die zentrale Meldestelle für Störfälle und Störungen?
Seit 1991 müssen Unternehmen alle Störfälle melden. Seit 1993 gibt es dafür eine zentrale Anlaufstelle, die „Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen in verfahrenstechnischen Anlagen“ ( ZEMA ). Die ZEMA gehört zum Umweltbundesamt. Neben der Erfassung und Auswertung von Ereignissen, ist es ein Ziel der ZEMA,
Was waren die Ursachen für Störfälle im Jahr 2019?
Im Jahr 2019 waren Fehler von Menschen und Technik die dominierenden Ursachen für Störfälle und sonstige meldepflichtige Ereignisse. Hier sind u. a. Bedienfehler, technische Fehler an Apparaten und Armaturen sowie Korrosion mehrfach aufgetreten. Der Bereich Biogasanlagen war bei 3 Ereignissen durch Sturm und Schnee betroffen.
Wie viel Abfall produzieren Menschen in Deutschland?
Vermeiden, verwerten, beseitigen – der Umgang mit Abfall. 1,2 Kilogramm: So viel Haushaltsabfall produzieren die Menschen in Deutschland pro Kopf und pro Tag. Pro Jahr sind es rund 450 Kilogramm. Ein Teil des Abfalls wird wiederverwertet und recycelt. Doch Abfälle zu vermeiden ist noch besser.