Wie sind Streichinstrumente entstanden?
Das Saiteninstrumente Rebec ist arabischen Ursprungs und als Vorläufer der großen Gruppe der Streichinstrumente zu sehen. Im 15. bis 17. Jahrhundert entwickelte sich eine schmale Geige, die in der Rocktasche des Tanzmeisters Platz hatte, sie hieß daher auch Taschengeige, Tanzmeistergeige oder Pochette.
Auf welches Volk gehen die Ursprünge der Entwicklung der Streichinstrumente zurück?
das Instrument aus der Familie der Streicher hat viele Veränderungen in der Bauweise und in den musikalischen Einsatzbereichen durchlebt. Ihre Ursprünge gehen auf arabisch-muslimische Saiteninstrumente zurück.
Was befindet sich am oberen Ende der Violine?
Am oberen, schmalen Ende des Griffbretts befindet sich ein Sattel, der obere Sattel (oder Obersattel) der Violine. Über ihn laufen die Saiten in den Wirbelkasten hinein. Hier befinden sich die vier konischen Wirbel, mit denen die Saiten des Instruments gestimmt werden.
Was ist die Geschichte der Violine?
Die Geschichte der Violine. Vom Spielmannsinstrument bis zur modernen Konzertgeige Im frühen 16. Jahrhundert wurde die Violine im italienischen Sprachraum aus den damals üblichen Spielmannsinstrumenten entwickelt und ist in vielen Teilen seitdem nur geringfügig verändert. Im frühen 16. Jahrhundert wurden große szenische Stücke in Oberitalien…
Was ist der verstärkte Ton der Violine?
Der verstärkte Ton tritt durch die F-Löcher nach außen. Die Obertöne tragen zum typischen Klangcharakter der Violine bei, sie sind ein Qualitätsmerkmal. Es ist sehr von Bedeutung an welcher Stelle des Bogens man streicht: verschiedene Stellen sind für bestimmte Lautstärken und Effekte geeignet.
Welche Rolle spielt Violine in der klassischen europäischen Musik?
In der Tradition der klassischen europäischen Musik spielt dieses Instrument eine herausragende Rolle. In allen Epochen der Musikgeschichte seit Erscheinen der Violine wurden bedeutende Werke für sie geschrieben.