Wie sind zukünftige Generationen in der politischen Diskussion präsent?
„Zukünftige Generationen“ spielen in aktuellen politischen Diskussionen eine herausragende Rolle. Zwar können sie noch nicht selbst am politischen Prozess partizipieren oder eigene Interessen artikulierten, als symbolischer Referenzpunkt einer „nachhaltigen“ Politik sind sie im medialen Diskurs der vergangenen Jahre jedoch in hohem Maße präsent.
Was soll die künftige Generation bewahren?
– Jede Generation soll die natürliche und kulturelle Vielfalt bewahren, damit die künftigen Generationen dieselbe Vielfalt vorfinden, wie sie die vorherige Generation vorfand.
Wie trägt man eine Verantwortung in sozialen Gemeinschaften?
Als Teil der Gesellschaft und von sozialen Gemeinschaften trägt man eine Verantwortung. Worin diese besteht ist situationsabhängig; diese wiederum ist abhängig von unseren Handlungsmöglichkeiten: je einflussreicher eine Person ist, desto mehr Verantwortung hat diese auch. Die Gewissens-Verantwortung geht von einem selbst aus.
Was sind die Anforderungen an Generativität?
Anforderungen an Generativität basiert. „Generativität wird geprägt durch und ausgedrückt durch kulturelle Normen, soziale Bewegungen, gesellschaftliche Institutionen und Gesellschaftspolitik. Genau wie Individuen können sich Gesellschaften auch in Bezug auf den Inhalt und die Form des generativen Ausdrucks dramatisch unterscheiden.
Wie funktioniert die Generativität in einer Gesellschaft?
Wie diese zentralen Fragen der Generativität beantwortet werden, hängt von der Machtverteilung und den sozialen Normen in einer Gesellschaft ab. Jede Gesellschaft hat insofern eine „generative Machtarchitektur“ mit zugehörigen generativen Standards des Verhaltens und Empfindens. Diese ist jedoch nicht statisch, sondern verändert sich.