Wie singe ich in ein Mikrofon?
Ich singe meistens mit einem Mikrofonständer. Dabei ist wichtig, dass das Mikrofon genau in Mundhöhe platziert ist. Wenn Du das Mikrofon gerne in die Hand nehmen möchtest, achte darauf, dass Du es nur an seinem Schaft anfasst und nicht die Kapsel berührst.
Was braucht man zum Singen aufnehmen?
Wenn du Gesang aufnehmen willst, sind Kugelmikrofone aller Art meist ein No-Go. Was die Technologie angeht, wähle zwischen: Dynamischem Mikrofon: klingt häufig eher bodenständig, rau, weniger hohe Frequenzen. Großmembran-Kondensatormikrofon: meist sehr sauberer, klarer, hochauflösender Sound.
Welche Mikrofone eignen sich für Gesang aufnehmen?
Wenn Du zu Hause oder im Studio Gesang aufnehmen möchtest, empfiehlt sich in der Regel ein professionelles Gesangsmikrofon. Optimal ist dabei ein Kondensatormikrofon, da Du hier in der Regel nicht mit störenden Außengeräuschen zu kämpfen hast. Es eignen sich aber auch dynamische Mikrofone für das Homerecording.
Was ist die Richtwirkung eines Mikrofons?
Die Richtwirkung hängt vom Bau der Mikrofonkapsel ab. Gleichzeitig ist die Richtcharakteristik abhängig von der Frequenz – nicht jede Tonhöhe wird gleich laut übertragen. Die genauen Informationen dazu findest du im Datenblatt deines Mikrofons.
Wann gibt es Mikrofone mit Verstärker?
Es gibt Mikrofone mit Verstärker. Das bietet sich besonders dann an, wenn man keinen PC nutzen oder das Mikrofon bei einem Auftritt verwenden, bzw. im Freien singen möchte. Für die höchste Mobilität bietet sich dazu ein tragbarer Lautsprecher an.
Was ist das Sennheiser Gesangsmikrofon?
Zwei davon möchte ich Dir kurz vorstellen: Dieses dynamische Mikrofon von Sennheiser ist ein vielseitig einsetzbares Gesangsmikrofon. Es eignet sich sowohl für die Bühne als auch für Gesangaufnahmen zu Hause. Zudem kommt das Mikrofon mit einer Mikrofonhalterung daher und macht so das Homestudio komplett.