Wie sinnvoll sind Ganzjahresreifen?

Wie sinnvoll sind Ganzjahresreifen?

Nach der Straßenverkehrsordnung (StVO) müssen seitdem nahezu alle Fahrzeuge – vom Zweirad bis zum PKW und LKW – bei winterlichen Straßenverhältnissen wie Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte mit Winter- oder Ganzjahresreifen unterwegs sein.

Werden Ganzjahresreifen verboten?

Allerdings gilt für Reifen mit M+S-Kennzeichnung, die vor dem 31. Dezember 2017 produziert wurden, eine Übergangsfrist: Bis zum 30. September 2024 können Allwetterreifen “M+S” ohne Schneeflockensymbol gefahren werden. Danach sind diese Allwetterreifen verboten!

Was muss auf Ganzjahresreifen stehen?

Allwetterreifen weisen die alte entsprechende M+S-Kennzeichnung auf (manchmal auch in der Schreibweise „M&S“ oder „M&S-Reifen”). Bei Winterreifen steht M+S für „Matsch und Schnee“. Ferner wurde das sogenannte Schneeflocken-Symbol für Reifen eingeführt, welches sie im Regelfall ebenfalls tragen.

Wie gut sind Allwetterreifen im Winter?

Beachten Sie daher, dass Ganzjahresreifen im Winter oder im Sommer nicht an die gute Haftung und den kurzen Bremsweg „echter“ Winterreifen bzw. Sommerreifen herankommen, sowie im Sommer einen größeren Verschleiß und einen höheren Kraftstoffverbrauch nach sich ziehen können.

Wie viele Kilometer kann man mit Ganzjahresreifen fahren?

50.000 Kilometer
So erleben Ganzjahresreifen auf einem Vielfahrer-Auto oft schon nach ca. 35.000 Kilometern ihren Zenit, während Autofahrer mit geringerer Laufleistung bis zu 50.000 Kilometer auf Allwetterreifen zurücklegen können.

Ist man mit Allwetterreifen im Winter versichert?

Sollte es im Winter zu einem Unfall mit Allwetterreifen oder gar Sommerreifen kommen, zahlt die Kfz-Haftpflichtversicherung in der Regel trotzdem. Hierbei gilt die Regelung, dass gegenüber dem Versicherungsnehmer und den berechtigten Fahrern auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit in der Regel verzichtet wird.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben