Wie soll ein Schuldschein aussehen?
Folgende Bestandteile muss ein Schuldschein aufführen:
- Namen und Vornamen des Schuldners und des Gläubigers.
- Straße und Hausnummer.
- Postleitzahl und Wohnort.
- Nummern der Personalausweise.
- Die Bestätigung, dass der Schuldner dem Gläubiger gegenüber eine Zahlungsverpflichtung hat. Diese wird in Ziffern und in Worten benannt.
Wie kann ich einen Schuldschein erstellen?
Sie erhalten es in den Formaten Word und PDF. Sie können es ändern. Mit dieser Vorlage kann ein Schuldschein erstellt werden. Der Schuldschein ist eine Urkunde, die das Bestehen einer Forderung eines Forderungsinhabers (Gläubiger) gegen einen Schuldner bestätigt. Zweck des Schuldscheins ist die Beweiserleichterung für den Forderungsinhaber.
Ist der Schuldschein korrekt ausgefüllt?
Ist der Schuldschein korrekt ausgefüllt, wie die kostenlose Vorlage vorschlägt, hat der Gläubiger im Fall der Nichtzahlung ein rechtsgültiges Papier, mit dem er den Betrag einklagen kann. Ganz wichtig ist, dass man nach dem Ausfüllen des Musters am Computer oder per Hand den Schuldschein unterschreibt, und zwar der Gläubiger und der Schuldner.
Wie kann der Schuldner den Schuldschein verlangen?
Schuldschein. Daher kann der Schuldner bei der Begleichung der Schuld (Erfüllung) neben einer Quittung auch die Herausgabe des Schuldscheins verlangen ( § 371 BGB ). Der Schuldschein ist das Gegenstück zu einer Quittung. Die Quittung bestätigt den Empfang der Leistung ( § 368 BGB ), wohingegen der Schuldschein das Bestehen einer Forderung beweist.
Hat der Gläubiger den Schuldschein in der Hand?
Hält der Gläubiger den Schuldschein eines Schuldners in der Hand, ist dies ein Indiz dafür, dass die Forderung gegenüber dem Schuldner besteht. Daher kann der Schuldner bei der Begleichung der Schuld (Erfüllung) neben einer Quittung auch die Herausgabe des Schuldscheins verlangen (§ 371 BGB).