Wie soll eine prozessorientierte Kalkulation durchgefuhrt werden?

Wie soll eine prozessorientierte Kalkulation durchgeführt werden?

Mit Hilfe der prozessorientierten Kalkulation sollen den Produkten die Kosten der Prozesse zugerechnet werden, die sie in den indirekten Bereichen ausgelöst haben. Auf diese Weise soll einem der wichtigsten Prinzipien der Kostenverrechnung, der Verursachungsgerechtigkeit, besser entsprochen werden, um strategische Fehlentscheidungen zu vermeiden.

Welche Faktoren sind in der Prozeßkostenrechnung berücksichtigt?

Daher werden in der Prozeßkostenrechnung neben der Beschäftigung vor allem die Varianten- und Teilevielfalt, die Produkt- und Prozeß- komplexität sowie die Auftrags- bzw. Losgröße als weitere, für den indirekten Bereich relevante Einflußfaktoren auf die Kostenentstehung berücksichtigt.

Was ist ein Prozessmodell der Prozesskostenrechnung?

Prozessmodell der Prozesskostenrechnung. Wie im Arbeitsplan die Vorgabezeiten werden für die einzelnen Aktivitäten Vorgabezeiten (Planwerte) ermittelt und mit Hilfe der Prozesskostensätze die Inanspruchnahme der Ressourcen bewertet. Sie werden als leistungsmengeninduziert (lmi) bezeichnet.

Wie wird die Prozesskostenrechnung durchgeführt?

Sie verrechnet die Gemeinkosten, deren Prozessleistung sich direkt auf das Produkt bezieht, über die ermittelten Hauptprozesskosten je Einheit auf das Produkt. Dieser Teil der Prozesskostenrechnung ergänzt somit die traditionelle Kalkulation. Die Verrechnung der Kosten der direkten Leistungsbereiche wird in der üblichen Weise vorgenommen.

Wie werden die beiden Kalkulationsverfahren eingesetzt?

In der Praxis werden die beiden Grund formen der Kalkulationsverfahren teilweise auch kombiniert eingesetzt. Bei einer Kombination werden den Kostenträger n einzelne Kostenarten nach Einzel und Gemeinkosten getrennt ( Zuschlagskalkulation) und die restlichen Kostenarten insgesamt ( Divisionskalkulation) zugerechnet.

Was ist eine Kalkulation?

Kosten auf Leistung en ( Kalkulation ). Bezüglich der Art der Kalkulation unterscheidet man in der Regel zwei Kalkulationsverfahren, nämlich 1. die Divisionskalkulation und 2. die Zuschlagskalkulation. Zur Ermittlung der Stückselbst oder Selbstkosten absatzbestimmter Produktarten lassen sich unterschiedliche…

Was ist das WACC-Verfahren?

Beim WACC-Verfahren wird angenommen, dass der Bewerter die erwarteten Cashflows des unverschuldeten Unternehmens und außerdem die gewichteten Kapitalkosten des verschuldeten Unternehmens kennt. Sowohl das FTE- als auch das TCF-Verfahren treffen andere Annahmen hinsichtlich dieser Informationen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben