Wie soll man sich nach dem Kaiserschnitt verhalten?

Wie soll man sich nach dem Kaiserschnitt verhalten?

Ungefähr sechs Wochen lang dürfen Sie weder schwer heben noch sich körperlich besonders anstrengen, damit die Wunde komplikationslos verheilen kann. Duschen ist eher empfehlenswert als ein Vollbad. Viele Frauen fühlen sich nach einigen Wochen in der Lage, Auto zu fahren und es spricht kein medizinischer Grund dagegen.

Wann nach Kaiserschnitt sitzen?

Leichte Übungen für die Stärkung des Beckenbodens (zum Beispiel im Sitzen anspannen und entspannen) kannst du machen, sobald das Ziehen und die Schmerzen im Bauch nachgelassen haben. Mit gezielter Gymnastik oder Sport solltest du allerdings noch etwa sechs Wochen warten.

Wie lange darf man nach einem Kaiserschnitt nicht Duschen?

Du darfst nach dem Kaiserschnitt duschen. Bei den meisten Frauen klappt dies am zweiten oder dritten Tag nach der OP, weil dann das stehen leichter fällt und der Kreislauf stabiler ist. Trockne die Narbe nach dem Duschen durch leichtes Tupfen vorsichtig ab.

Wie sind die Schmerzen nach einem Kaiserschnitt?

Jedoch entgeht man den Schmerzen durch einen Kaiserschnitt nicht völlig, denn die Schmerzen setzen erst nach der Geburt des Kindes ein. Dies wird oft als sehr starker Muskelkater im Bauch beschrieben. Weiterhin kommt noch ein Wundschmerz durch die Narbe hinzu.

Was braucht man alles nach einem Kaiserschnitt?

Nach einem Kaiserschnitt brauchen Mütter oft Hilfe bei der Versorgung des Kindes, etwa beim Wickeln und Tragen. Das gilt besonders für die ersten Tage im Krankenhaus, aber auch für die Anfangszeit zu Hause. Mangelnde Schonung und Erholung können die Wundheilung stören.

Wie lange muss man im Spital bleiben nach einem Kaiserschnitt?

Nach ungefähr sechs Wochen ist die Wunde geheilt, und es tritt kein Wochenfluss mehr aus. Der Wochenfluss nach Kaiserschnitt ist von der Menge her weniger, dauert dafür aber ein wenig länger.

Wie viel laufen nach Kaiserschnitt?

Und auch Frauen, die ihr Kind durch einen Kaiserschnitt bekommen haben, sollten nicht zu früh wieder mit dem Laufen beginnen. „Bei ihnen muss sich das Narbengewebe in der Bauchdecke ausreichend verfestigen. “ Sind die acht Wochen Schonzeit vorbei, können Läuferinnen mit einem vernünftigen Trainingsaufbau beginnen.

Wie lange bleibt das Pflaster nach einem Kaiserschnitt drauf?

In seltenen Fällen wird die Naht geklammert oder mit Einzelknopfnähten versorgt. Nach dem Kaiserschnitt ist diese zusätzlich noch durch ein großes Pflaster geschützt. Dieses Pflaster kannst du nach spätestens 3 Tagen entfernen. Am besten löst sich das Pflaster nach dem Duschen ab.

Was bekommt man nach einem Kaiserschnitt Schmerzmittel?

Die folgenden Schmerzmittel, die nach einem Kaiserschnitt zur Verfügung gestellt werden, sind als unbedenklich, auch in der Stillzeit, eingestuft worden. Dazu gehören: Ibuprofen, Paracetamol, und bei starken, andauernden Schmerzen auch Piritramid (Dipidolor®) in Einzeldosen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben