Wie sollte das Internet reguliert werden?
Das Internet sollte stärker reguliert werden, um die Bevölkerung und die Jugend vor Kriminalität, Terrorismus sowie „Schund und Schmutz“ zu schützen. Löschungen und Sperren sind nur bei Verstößen gegen das Strafrecht zuzulassen.
Welche Regeln müssen im Internet gelten?
Auch im Internet müssen Regeln gelten. Der Schutz von Urheberrechten – wer etwas erarbeitet muss auch die Möglichkeiten haben es zu verkaufen – und der Schutz insbesondere von Kindern und Jugendlichen – Kinderpornografie – macht eine Regulierung auch des Internets nötig. Das Internet darf kein rechtsfreier Raum sein.
Was ist der Inhalt von TV und Internet?
Der Inhalt von TV und Internet zeigt bei Viele auf Dauer Wirkung, die sich bei Labilen bis zur Katastrophe auswirken kann. Wichtiger ist aber eine soziale Integration in Familie, Schule, Betrieb, Freundeskreis usw. Das Internet ist kein rechtsfreier Raum.
Wie viele Internet-Nutzer hat das Land derzeit?
Das Land hat derzeit etwa 300 Millionen Internet-Nutzer. Die Regierung zensiert das Internet mit einem Mix aus Zensur-Technik (wie Filter), Ausspähung und Einschüchterung der Anwender und Forderungen an ausländische Internet-Unternehmen.
Was ist die Freiheit des Internets?
Grundsätzlich ist gerade die Freiheit des Internets das, was es zu einem großartigen Medium macht. Andererseits muss es auch im Internet möglich sein, den Jugendschutz zu gewährleisten und strafbare Inhalte zu sanktionieren – um die Bevölkerung und die Jugend vor Kriminalität, Terrorismus und Schmutz zu schützen.
Wie lässt sich ein Bezug zur NS-Medienpolitik herstellen?
Ein Bezug zur NS-Medienpolitik lässt sich heute im Hinblick auf die Lizensierungspolitik der Alliierten in der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland herstellen: Die Alliierten betrieben bei der Presse eine aktive Lizensierungspolitik, für den Rundfunk griff man auf eine schon in Weimar betriebene Dezentralisierung zurück.
Was ist die Regulierung publizistischer Beziehungen?
Die Regulierung publizistischer Beziehungen (z. B. durch eine gesetzlich verankerte „Staatsfreiheit“ des Rundfunks), die Regulierung der Beziehungen zwischen und in Medienorganisationen (z. B. zu arbeitsrechtlichen Bedingungen von Redaktionsarbeit) [9].
Was soll unter Medienpolitik verstanden werden?
Insofern soll hier unter Medienpolitik jenes Handeln verstanden werden, das auf die Herstellung und Durchsetzung verbindlicher Entscheidungen zur Organisation, Funktion und Gestaltung von Medien und medialer öffentlicher Kommunikation abzielt [2].