Wie sollte der Zeilenabstand sein?
Der Zeilenabstand sollte immer deutlich größer als der Wortabstand gewählt werden. 6. Als Richtwert für den Zeilenabstand gilt: 120 Prozent der verwendeten Zeichengröße ansetzen (Font 10 Punkt = Zeilenabstand 12 Punkt).
Was ist der Unterschied zwischen Zeilenabstand und Durchschuss?
Als Zeilenabstand wird der Abstand von Schriftlinie zu Schriftlinie bezeichnet – nicht zu verwechseln mit dem Durchschuss, der nur den zusätzlichen Raum definiert. Die richtige Größe verhilft jedem Layout zu einer guten Lesbarkeit und harmonischen Gesamtwirkung.
Welchen Zeilenabstand bei wissenschaftlichen Arbeiten?
Der Zeilenabstand im fließenden Text Der Zeilenabstand im Fließtext einer wissenschaftlichen Arbeit liegt in der Regel bei 1 ½ Zeilen. Es ist wichtig, dass Sie diese Norm einhalten, damit der Grundriss Ihrer Arbeit in sich stimmig ist.
Wie hängen Zeilenabstand und Schriftart zusammen?
Der Zeilenabstand setzt sich aus dem Schriftgrad und dem Durchschuss, also dem tatsächlich textfreien Raum zwischen zwei Zeilen, zusammen. Der Durchschuss beträgt üblicherweise etwa ein Fünftel der Schriftgröße, womit sich beispielsweise bei einem Schriftgrad von 12 pt ein Zeilenabstand von 14,5 pt ergibt.
Welcher Zeilenabstand bei 12 pt?
Überschrift 3: Schriftart Times New Roman, Schriftgröße 12 pt, Zeilenabstand 1,5 Zeilen (18 pt), linksbündig, Abstand nach Absatz 12 pt, Abstand vor Absatz 6 pt. Seitenzahlen Die Seitenzahlen für Inhalts-, Abkürzungs-, Literaturverzeichnis etc.
Was ist der Durchschuss Typografie?
In der gegenwärtigen Terminologie der Typografie: Distanz zwischen zwei oder mehreren untereinander folgenden Zeilen; Abkürzung »Durchschuss«. Im Gegensatz zum Zeilenabstand (ZAB) bezieht sich der Zeilendurchschuss jeweils von der Unterkante der p-Linie (Unterer Scheitel der Unterlänge) zur Oberkante der H- bzw.
Wie nennt man einen Zeilenabstand ohne Durchschuss?
Kompress bei Zeilenabständen Auch als »Undurchschossen« oder »Satz ohne Durchschuss« bezeichnet; alte deu. Schreibweise »kompreß«. Etymologisch leitet sich das Adjektiv »kompress« vom lat. »compressus« für »zusammengedrückt« bzw.