Wie sollte ein abbildungsverzeichnis aussehen?
Aufbau eines Abbildungsverzeichnisses Zu Beginn eines jeden Eintrags steht die Abbildungsnummer (beginnend mit „Abb. 1“). Dann folgt der Titel der Abbildung. Wichtig ist, dass der Titel im Fließtext der Hausarbeit mit dem Titel im Abbildungsverzeichnis buchstabengetreu übereinstimmt.
Was bringt ein abbildungsverzeichnis?
Das Abbildungsverzeichnis dient dem Zweck, dem Leser ein schnelles und unkompliziertes Zugreifen auf diese Abbildungen zu ermöglichen.
Was ist ein Literatur und abbildungsverzeichnis?
1. So sieht eine Bildquelle aus. Abbildungen, wie Bilder, Grafiken, Fotos oder Diagramme, kommen nicht in das Literaturverzeichnis deiner wissenschaftlichen Arbeit, sondern in das Abbildungsverzeichnis. Das Abbildungsverzeichnis findet sich nicht im hinteren Teil der Arbeit, sondern vorne hinter dem Inhaltsverzeichnis.
Was kommt alles in den Anhang?
Was gehört in den Anhang? Dem Anhang werden alle Dokumente beigefügt, die für das Verständnis deiner Bachelorarbeit wichtig, aber nicht Teil des Fließtexts sind. In der Regel sind dies vor allem umfangreiche Dokumente, wie Interviewtranskripte oder Fragebögen.
Wann muss man ein abbildungsverzeichnis machen?
Erst ab einer gewissen Anzahl an Tabellen oder Abbildungen ist auch ein entsprechendes Verzeichnis sinnvoll. Jede Abbildung und jede Tabelle benötigt auf jeden Fall eine Unterschrift oder Überschrift. Auch eine fortlaufende Nummerierung ist wichtig.
Ist ein Diagramm eine Tabelle oder Abbildung?
Als Abbildungen werden Grafiken, Diagramme, Schemata, Fotos, Bilder u. ä. bezeichnet. Abbildungen in einer Bachelorarbeit sind dazu da, um den Inhalt des Hauptteils der Arbeit zu ergänzen und diesen nach Möglichkeit anschaulicher zu gestalten.
Ist das Abbildungsverzeichnis Teil des Inhaltsverzeichnisses?
Das Abbildungsverzeichnis steht im Dokument direkt nach dem Inhaltsverzeichnis.