Wie sollte eine Seminararbeit aufgebaut sein?

Wie sollte eine Seminararbeit aufgebaut sein?

Wie sollte eine Seminararbeit aufgebaut sein? Der Aufbau einer Seminararbeit besteht aus 4 Teilen: Einleitung, Theorieteil, Hauptteil, Diskussion und Fazit. Vor und nach der Gliederung kommen dann die Verzeichnisse. Eine Gliederung gibt immer eine gesamte Übersicht über die Seminararbeit wider.

Wie schreibt man eine Textgliederung?

Hauptteil:

  1. Inhaltsangabe: Zuerst wird der Inhalt des Textes verkürzt und in korrekter Reihenfolge wiedergegeben.
  2. Hypothese: Beschreibe kurz, wie du den Text verstehst und weise darauf hin, dass du deine Behauptung im Folgenden mit passenden Textstellen belegen möchtest.
  3. Interpretation: Der Text wird untersucht.

Wie lange schreibt man eine Seminararbeit?

Als Faustregel könnte man vielleicht festhalten, dass für eine zehnseitige Arbeit mindestens zwei Wochen Zeit sein sollten.

Was muss ein Leitfaden beinhalten?

Jeder Leitfaden ist anders

  • das Thema genau benennen (Überschrift)
  • das Thema in sinnvolle Abschnitte einteilen.
  • zu jedem Abschnitt Fragen, Probleme, Daten erfragen.
  • Alternativen und Lösungen einplanen.
  • nächste Schritte vorstellen, korrekte Reihenfolge beachten.
  • Zusammenfassung.

Was ist eine Gliederung?

Die Gliederung ergibt eine erste grobe Struktur für den Umfang deiner Arbeit und den logischen Aufbau der einzelnen Kapitel. So wird sichergestellt, dass nur die wichtigsten und notwendigsten Aspekte der Fragestellung behandelt werden. Stelle dir vor dem Erstellen einer Gliederung die folgenden Fragen:

Wie stellen sie ihre Gliederung auf?

Genauso stellen Sie auch ihre Gliederung auf: Der erste Punkt ist immer die Einleitung, der letzte die Zusammenfassung oder das Fazit. Dazwischen liegt Ihr Hauptteil mit allen Kapiteln, die Sie für sinnvoll erachten.

Was sind die Formen von Gliederungen?

Die Formen: Die meisten Gliederungen werden nummeriert und mit Seitenzahlen versehen. Zudem können Sie einen größeren Gliederungspunkt in mehrere Unterpunkte aufspalten. Wenn Sie nur ein Unterthema für Ihren Punkt haben, sollten Sie diesen nicht in die Gliederung mit aufnehmen.

Was ist die perfekte Gliederung?

1 Die perfekte Gliederung: 9 Tipps für deine wissenschaftliche Arbeit 1.1 Der erste Schritt: Informiere dich über den Rohbau einer Gliederung. 1.2 Die gängigste Gliederungsweise: dezimale Gliederung. 1.3 Literaturverzeichnis, Anhänge und die eidesstattliche Erklärung. 1.4 Deine Überschriften sollten aussagekräftig sein.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben