FAQ

Wie sollte man sich auf das Anwaltsgesprach vorbereiten?

Wie sollte man sich auf das Anwaltsgespräch vorbereiten?

Um sich auf das Anwaltsgespräch vorzubereiten, empfiehlt sich, anhand einer Checkliste vorzugehen. Arbeiten Sie alle Punkte ab, die üblicherweise bei Trennung und Scheidung in Betracht kommen. So profitieren Sie von der Unterredung mit dem Anwalt bestmöglich.

Wie bereiten sie sich auf das Erstgespräch mit dem Fachanwalt vor?

Bereiten Sie sich daher am besten gut auf das Erstgespräch mit dem Fachanwalt vor: Fragen vorformulieren: Machen Sie sich im Voraus eine Liste mit wichtigen Fragen, die Sie dem Anwalt stellen wollen. So vergessen Sie im Eifer des Gefechts nichts.

Warum gehen sie zum Anwalt?

Praxisbeispiel: Gehen Sie zum Anwalt und muss der Anwalt erklären, dass Sie beispielsweise frühestens nach Ablauf des Trennungsjahres die Scheidung einreichen können, sind Sie vielleicht frustriert und haben das Gefühl, dass Sie aktuell nichts erreichen können. Dann hätten Sie sich dieses Gespräch auch ersparen können.

Wie geht es mit einem Gesprächspartner drohen?

Machen Sie es richtig. Es reicht Ihnen endgültig und nun wollen Sie Ihrem Gesprächspartner mit einem Anwalt drohen. Gut so! Hier noch mal rasch die Grundlagen: 1. Schreiben Sie dem Gesprächspartner nicht, wie Sie ihn persönlich oder sein Verhalten finden. Schreiben Sie, was Sie von ihm haben wollen. 2.

Wie profitieren sie von einem Anwaltsgespräch?

Sie profitieren von einem Anwaltsgespräch am meisten, wenn Sie sich auf die Unterredung vorbereiten und ungefähr wissen, was Sie eigentlich fragen wollen. Dazu empfiehlt sich, sich vorab grob über Ihre Rechte und Pflichten bei Trennung und Scheidung zu informieren.

Warum gehen sie frühzeitig zu einem Anwalt?

Gehen Sie frühzeitig zu einem Anwalt – bei einem zu spät gewählten Termin müssen Sie viel Wissen aufholen, in einer Auseinandersetzung mit dem Ehepartner nehmen Sie so womöglich die Defensivposition ein. Wenn der Ehepartner schneller bei einem Anwalt ist, können sich Fristen für Sie ergeben.

Was kostet eine anwaltliche Erstberatung?

Damit Sie sicher sein können, dass diese anwaltliche Erstberatung* für Sie kostenlos und gebührenfrei ist, erhalten Sie mit unserem Gratis-Infopaket einen Beratungsgutschein im Wert von 200 EUR für ein 30-minütiges Gespräch mit einem Rechtsanwalt. Das Gespräch kostet Sie also nichts!

Wie erklären sie sich mit ihrem neuen Anwalt?

Vieles lässt sich einfacher erklären, wenn Sie sich im persönlichen Gespräch gegenübersitzen und Sie bekommen gleich einen guten Eindruck von Ihrem neuen Anwalt und können ihn etwas besser kennenlernen. Wichtige Unterlagen können Sie zu diesem Termin gleich mitbringen und gemeinsam durchgehen.

Was ist der Unterschied zwischen Rechtsanwalt und Fachanwalt?

Der Bundesgerichtshof ist nur speziell für dieses Gericht zugelassene Anwälte vorgesehen. Der große Unterschied zwischen Rechtsanwalt und Fachanwalt besteht darin, dass der Fachanwalt auf eines, oder mehrere Fachgebiete spezialisiert ist. Er bringt sein besonderes Fachwissen mit.

Welche Rechtsanwältinnen übernehmen Mandate?

Die meisten Rechtsanwältinnen übernehmen Mandate in verschiedenen Rechtsgebieten. Viele spezialisieren sich auch, z. B. auf Arbeits-, Steuer-, Versicherungs-, Strassenverkehrs-, Handels-, Straf- oder Familienrecht. Um ihre Mandantinnen vor Gericht vertreten zu können, müssen sie unabhängig, d. h. in der Regel freiberuflich tätig sein.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben