Wie sollten sie bei einem bewusstlosen Erwachsenen Opfer die Atemwege öffnen?
Atemwege freimachen durch Neigen des Kopfes nach hinten bei gleichzeitigem Anheben des Kinns. In dieser Position wird die Atemkontrolle durch Sehen, Hören und Fühlen durchgeführt: Sehen, ob der Brustkorb sich hebt und senkt. Ohr über Mund und Nase des Betroffenen legen und hören, ob Atemgeräusche vorhanden sind.
Was passiert wenn ich keine Erste Hilfe leiste?
Wer bei Unglücksfällen oder gemeiner Gefahr oder Not nicht Hilfe leistet, obwohl dies erforderlich und ihm den Umständen nach zuzumuten, insbesondere ohne erhebliche eigene Gefahr und ohne Verletzung anderer wichtiger Pflichten möglich ist, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.
Warum wird keine Erste Hilfe geleistet?
Die Hilfe muss erforderlich sein. Das bedeutet, dass z. B. keine Erste Hilfe geleistet werden muss, wenn das Unfallopfer bereits verstorben ist – hier wird von offensichtlich nutzloser Hilfe gesprochen.
Ist der Puls zu niedrig?
Treiben Sie nicht regelmäßig Sport, wie zum Beispiel Joggen, und kommt beim Puls messen häufiger vor, dass dieser zu niedrig ist, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Was ist ein zu hoher Puls?
Dass ein zu hoher Puls gepaart mit weiteren Symptomen wie Atemnot oder Brustschmerzen ein schlechtes Anzeichen für die körperliche Verfassung ist und dringend einer medizinischen Behandlung bedarf, wissen die Meisten. Dass auch ein niedriger Puls unter Umständen gefährlich sein kann, jedoch die Wenigsten.
Kann man einen zu niedrigen Puls bemerken?
Suchen Sie Ihren Arzt auf, falls Sie einen zu niedrigen Puls an sich bemerken. Eventuell muss Ihre Medikamentendosis neu eingestellt werden. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion ist das gesamte Hormonsystem gestört. In der Folge verlangsamt sich der Stoffwechsel und der Puls kann sich verlangsamen.
Wie lange dauert die Pulsmessung?
Falls Sie keine Pulsuhr besitzen, dann können Sie Ihren Puls mit dem Zeige- und Mittelfinger an diesen Stellen ertasten und für eine Minute die Schläge zählen. Alternativ genügen auch 15 Sekunden, die Sie mit vier multiplizieren. Nehmen Sie für die Pulsmessung niemals den Daumen! Durch den starken Eigenpuls können die Werte verfälscht werden.