Wie solltest du mit direkten Zitaten umgehen?
Mit direkten Zitaten solltest du aus dreierlei Gründen sparsam umgehen: Mit einer bloßen Aneinanderreihung von Aussagen anderer signalisierst du deinem Prüfer, dass du dir wenig Mühe gegeben hast, eigene Worte für das Gelesene zu finden. Direkte Zitate stören bei exzessivem Gebrauch den Lesefluss.
Was ist wichtig für ein Zitat im direkten Zitat?
„Es ist wichtig, Zitierregeln einzuhalten, um eine gelungene Arbeit abzugeben. Darüber hinaus sollte eine bestimmte Zitierweise ausgewählt werden. Das macht das Ganze einheitlich“ (Mustermann 2019: 11). Ein Zitat im direkten Zitat muss durch einfache Anführungszeichen gekennzeichnet werden:
Was kannst du im Zitat hervorheben und am Ende schreiben?
Wenn du im Zitat etwas hervorheben willst, kannst du es fett, kursiv oder g e s p e r r t schreiben und am Ende des Zitats mit
Welche Zitierform ist in deinem Fall die richtige?
Welche Zitierform in deinem Fall die richtige ist, orientiert sich in der Regel an der gängigen Praxis im universitären Umfeld. Viele Universitäten verwenden mittlerweile die amerikanische Zitierweise, wie du sie auch im oben erläuterten Beispiel siehst.
Wie kann ein Zitat indirekt zitiert werden?
Die andere Möglichkeit ist, indirekt zu zitieren, das heißt, den Inhalt zu paraphrasieren und nur sinngemäß, aber nicht wörtlich wiederzugeben (vgl. Gruber, Huemer, Rheindorf 2009: 145). Außerdem kann ein Zitat auch ein Verweis auf weiterführende Literatur oder ein…
Was ist ein wörtliches oder direktes Zitat?
Wörtliches bzw. direktes Zitat: Ein Originalzitat wird in den eigenen Text eingefügt und durch Anführungszeichen markiert. Die Quellenangabe muss die Seitenzahl enthalten, damit die Quelle wieder auffindbar ist; Indirektes Zitat (paraphrasieren): Auch zusammenfassende Wiedergabe genannt.
Welche Unterschiede gibt es zwischen direkten und indirekten Zitierweisen?
Unterschieden wird in diesem Zusammenhang zwischen direkten und indirekten Zitierweisen, für die es jeweils Regeln gibt. Fakt ist jedoch: Jegliche Niederschrift von Informationen, die nicht aus der eigenen Denkleistung hervorgeht, nennt man Zitat und der Urheber der Quelle muss richtig zitiert werden.