Wie sortiert ein Computer?
Der Computer beginnt immer links in der Liste zu suchen. Er sucht die kleinste Zahl. Sobald er die kleinste Zahl gefunden hat, wird sie mit der ersten Zahl ganz links in der Liste vertauscht, sofern nicht die erste Zahl bereits der kleinsten Zahl entspricht. Diese vertauschte Zahl ist jetzt sortiert.
Was ist ein instabiler Sortieralgorithmus?
Will man mit einem instabilen Sortierverfahren, etwa Quicksort, sortieren und dabei die Reihenfolge der Datensätze mit gleichem Schlüssel beibehalten, so kann man sich damit behelfen, dass man die Datensätze um eine Reihenfolgenummer erweitert und diesem Feld den niedrigsten Rang im Sortierschlüssel gibt.
Wie kann man Zahlen sortieren?
Beim Ordnen von klein nach groß kommen erst die größten negativen Zahlen, -10 bis zur 0, danach die positiven Zahlen. Man sagt auch aufsteigend sortieren. Beim Ordnen von groß nach klein kommen erst die großen positiven Zahlen, bis zur 0 immer kleiner werdend. Danach folgen die negativen Zahlen.
Wie funktioniert das Sortieren einer Liste?
Einzig beim Sortieren einer Liste, die bereits fast sortiert ist, ist dieser Algorithmus effizient einsetzbar. Beim Selection Sort wird die Eingabe-Liste in zwei imaginäre Abschnitte aufgeteilt – einem sortierten und einem unsortierten Part, wobei der Unsortierte zu Beginn leer ist.
Wie funktioniert der Sortier-Algorithmus?
Jeder Sortier-Algorithmus ist in einer eigenen Klasse implementiert, die alle von der Basisklasse _Template erben. Diese implementiert Methoden zum Vergleichen und Austauschen von Listen-Feldern, da diese Routinen von fast jedem Sortier-Verfahren genutzt werden.
Was ist das Sortierverfahren?
Das Sortierverfahren gehört in der Informatik zu den einfachen und instabilen Sortieralgorithmen . Er kann dir auch durch die Begriffe Selectsort oder Exchange Sort bekannt sein. Das Allgemeine Prinzip kannst du dir als „Sortieren durch Auswahl“ merken. Und das geht in genau zwei Richtungen.
Was ist ein vergleichsbasiertes Sortieren?
Vergleichsbasiertes Sortieren. Allgemeine Verfahren basieren auf dem paarweisen Vergleich der zu sortierenden Elemente, ob das eine Element „kleiner“ als, „größer“ als oder „gleich(groß)“ wie das andere Element ist.