Wie speichert man einen Quelltext?

Wie speichert man einen Quelltext?

Um einen Quelltext zu schreiben, bedarf es eigentlich nur eines einfachen Texteditors – wie etwa der Editor (im englischen Original Notepad) unter Windows oder TextEdit beim Mac. So speichert man den Quellcode auch als Plain-Text (z. B. in der ASCII-Kodierung oder als UTF-8) ab mit der für die Programmiersprache korrekten Dateinamenendung.

Was ist eine Funktion in der C-Programmierung?

Bevor Sie sich das Beispielprogramm ansehen, müssen Sie wissen, was eine Funktion ist, da Funktionen eine zentrale Rolle in der C-Programmierung spielen. Unter einer Funktion versteht man einen unabhängigen Codeabschnitt, der eine bestimmte Aufgabe ausführt und dem ein Name zugeordnet ist.

Welche Komponenten sind in einem C-Programm erforderlich?

Die einzige Komponente, die in jedem ausführbaren C-Programm erforderlich ist, aber nur einmal vorhanden sein darf, ist die Funktion main(). In ihrer einfachsten Form besteht diese Funktion nur aus dem Namen maingefolgt von einem leeren Klammernpaar (()) und einem Paar geschweifter Klammern ({}).

Was ist der Quelltext von Webseiten?

Quelltext von Webseiten. Auch bei dem Grundgerüst von Webseiten spricht man in der Regel von einem Quellcode, selbst wenn es sich dabei um ein Dokument handelt und nicht um ein Programm. Geschrieben werden Webseiten in der Auszeichnungssprache HTML. Generell ist es aber nicht ungewöhnlich, dass in Webseiten auch Elemente enthalten sind,…

Was beinhaltet die Quellensteuer?

Sie beinhaltet normalerweise die Staats-, Gemeinde- und die direkte Bundessteuer, sowie meistens auch die Kirchensteuer. 2. Warum wird Quellensteuer erhoben? Die Erhebung über den Arbeitgeber ist eine sichere und praktische Form der Besteuerung.

Wer haftet für die Quellensteuer?

Der Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet dem ausländischen Arbeitnehmer die provisorisch oder definitiv geschuldete Steuer dem Lohn abzuziehen. Der Arbeitgeber haftet für die Entrichtung der Quellensteuer. 4. Wer ist Quellensteuerpflichtig? Die Quellensteuerpflicht gilt auch für ausländische Verwaltungsräte mit Wohnsitz im Ausland.

Was sind die befehlstexte für einen Computer?

Diese fußen auf z. T. sehr komplizierten und langen Anweisungen an Ihren Computer. Den Befehlstext nennt man Quellcode, Quelltext oder – auf Englisch – Source Code. Basierend auf einer bestimmten Programmiersprache legen Programmierer alle Regeln für eine vom Computer ausführbare Anwendung fest.

Wie speichert man einen Quelltext?

Wie speichert man einen Quelltext?

Um einen Quelltext zu schreiben, bedarf es eigentlich nur eines einfachen Texteditors – wie etwa der Editor (im englischen Original Notepad) unter Windows oder TextEdit beim Mac. So speichert man den Quellcode auch als Plain-Text (z. B. in der ASCII-Kodierung oder als UTF-8) ab mit der für die Programmiersprache korrekten Dateinamenendung.

Wie kann man einen Quellcode erstellen?

Der Quellcode eines Computerprogramms kann aus mehreren Teilen bzw. Dateien bestehen. Ebenfalls möglich ist eine zum Teil grafische, zum Teil textuelle Darstellung. Die Erstellung eines Quellcodes erfolgt meist manuell unter Verwendung eines Texteditors oder einer integrierten Entwicklungsumgebung.

Wann kann ein Quellcode vorliegen?

Auch in nicht-textueller Form kann ein Quellcode vorliegen, nämlich dann, wenn er eine grafische Darstellung der Verknüpfung von Funktionsblöcken darstellt. Ein UML-Diagramm ist ein Beispiel einer solchen grafischen Form eines Quellcodes.

Wie kann die Quelltextformatierung vorgenommen werden?

Die Quelltextformatierung kann von Hand vorgenommen werden, bei integrierten Entwicklungsumgebungen ist die automatische Formatierung zumeist im Funktionsumfang enthalten. Auch mit Hilfe spezieller Programme, den sogenannten Quelltext -Formatierern, kann die Formatierung des Quelltextes vorgenommen werden.

Was ist der Quelltext von Webseiten?

Quelltext von Webseiten. Auch bei dem Grundgerüst von Webseiten spricht man in der Regel von einem Quellcode, selbst wenn es sich dabei um ein Dokument handelt und nicht um ein Programm. Geschrieben werden Webseiten in der Auszeichnungssprache HTML. Generell ist es aber nicht ungewöhnlich, dass in Webseiten auch Elemente enthalten sind,…

Welche Quellen dienen als historische Quellen?

Als historische Quellen dienen oft Briefe, Dichtungen, Zeitungen und Akten. Um eine Quellenanalyse zu verfassen, nutzen Sie diese Hinweise. Zunächst kommt die formale Analyse. Bestimmen Sie dazu erst den Textart, oft ist es nur ein Auszug. Vergessen Sie nicht, dieses ebenfalls zu erwähnen.

Wie geht es mit der Quellenanalyse?

Als Zweites kommt die Analyse des Inhalts, der den wichtigsten Teil der Quellenanalyse darstellt. Formulieren Sie dafür die Kernaussagen und gliedern Sie die Quelle. Teilen Sie dafür den Text in verschiedene Abschnitte und finden Sie zu jedem Abschnitt eine Überschrift.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben