Wie sperre ich Seiten im Internet?

Wie sperre ich Seiten im Internet?

Webseiten sperren im Chrome-Browser

  1. Öffne BlockSite auf deinem Android-Handy.
  2. Tippe auf „Starten“.
  3. Wähle „Eingabehilfe“ aus und klicke schließlich auf „BlockSite“.
  4. Aktiviere den Dienst unter „Dienst verwenden“ und lasse die App zu.
  5. Über das Plussymbol kannst du Seiten hinzufügen, die du blockieren möchtest.

Wie kann man bei Google Seiten sperren?

Mit einer Sperr- und Zulassungsliste können Sie URLs grundlegend verwalten. Wenn Sie stärker filtern möchten, nutzen Sie einen Inhaltsfilter, einen Web-Proxy-Server oder eine Erweiterung. Ausnahmen für stark einschränkende Listen festlegen: Verwenden Sie die Sperrliste, um den Zugriff auf alle URLs zu sperren.

Kann man Seiten auf dem Handy sperren?

Deine Möglichkeiten unter Android Browser wie Firefox bieten Add-ons an, mit denen Du Webseiten blockieren kannst. Alternativ gibt es die Erweiterung BlockSite als eigenständige App. Auch mit der Kinderschutz-App Google Family Link kannst Du Webseiten sperren.

Wie kann ich nicht jugendfreie Seiten sperren?

Hier können Sie festlegen, welche Inhalte Sie auf dem Gerät sperren möchten. Für das Blockieren von Webseiten gehen Sie zum Eintrag „Webinhalte“. Wählen Sie aus, ob Sie generell alle nicht jugendfreien Inhalte beschränken möchten oder auf eine von Ihnen erstellte Liste zugegriffen werden soll.

Wie sperrt man Internetseiten für Kinder?

Startet Google Family Link für Kinder auf dem Smartphone oder Tablet, auf dem ihr die Webseite sperren wollt. Danach wählt ihr das Google-Konto eures Kindes aus. Google Family Link für Kinder bittet um Zugriff auf wichtige Gerätefunktionen. Für eine optimale Kontrolle solltet ihr die Standardeinstellung übernehmen.

Kann man bestimmte Suchbegriffe sperren?

Rufen Sie auf dem Computer die SafeSearch-Einstellungen auf. Aktivieren oder deaktivieren Sie Filter für anstößige Ergebnisse.

Wie kann ich den Zugriff auf bestimmte Seiten sperren?

Wenn Sie einen Windows-PC nutzen und einzelne Webseiten blockieren möchten, dann funktioniert das über einen Eintrag in der hosts-Datei im System. Dieser Eintrag fungiert als ein Website-Blocker und sperrt die von Ihnen gewählte Seite auf dem gesamten Computer – egal, welchen Browser Sie gerade nutzen.

Wie kann ich Internetseiten für mein Kind sperren?

Startet auf dem Elterngerät Google Family Link und wählt das Gerät des Kindes aus. In der Übersicht tippt ihr bei Einstellungen auf „Verwalten“. Danach öffnet ihr „Filter für Google Chrome“. Hier könnt ihr unter „Websites verwalten“ erlaubte und zu blockierende Webseiten auswählen.

Wie kann man Internetseiten für Kinder sperren?

Kann man bestimmte Seiten im Internet sperren?

Auf einem Android-Smartphone benötigst Du eine zusätzliche App für die Webseiten-Verwaltung. Hier hilft Dir die kostenlose Anwendung BlockSite: Installiere die Anwendung aus dem Google Play Store auf Deinem Handy. Nach der Auswahl von Dienst verwenden fügst Du über das Plus-Symbol Webseiten zum Blockieren hinzu.

Wie können sie eine Website blockieren oder zulassen?

Klicken Sie einfach auf die Option „Ausnahme hinzufügen“ (Add Exception). Hier können Sie entweder eine Site blockieren oder zulassen. Sie können dies tun, indem Sie die Website-Adresse hinzufügen, die Sie zulassen oder blockieren möchten, und dann die Schaltfläche „Speichern“ drücken.

Wie können sie eine Website hinzufügen?

Sie können die Website hinzufügen, indem Sie die URL einfügen. Für ein strikteres Browsen können Sie einige Websites hinzufügen und auf die Option „Nur diese Websites zulassen“ klicken, um andere Websites zu blockieren.

Wie kann ich auf die Google-Suche zugreifen?

Dies ist der schnellste und einfachste Weg, um auf die Google-Suche zuzugreifen. Suchen Sie im Web direkt über Ihre Adressleiste. Die Google-Suche ist installiert, aber nicht als Standardsuchmaschine festgelegt. Klicken Sie am rechten Rand des Browserfensters auf das Symbol Extras .

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben