Wie spielt man Legato?
Die musikalische Vortragsanweisung legato (deutsch „gebunden“) gibt an, dass aufeinander folgende Töne einer Stimme ohne Unterbrechung erklingen sollen. Sie wird durch einen Bindebogen über den Noten oder – bei längeren Passagen – durch die ausgeschriebene Anweisung legato verlangt.
Wie spielt man Stakkato?
Streicher können staccato spielen, indem sie die Saite mit einer ruckartigen Bewegung des Bogens nur kurz anreißen. Sie haben aber auch die Möglichkeit, den Bogen auf die Saite fallen und zurückspringen zu lassen, verbunden mit einer seitlichen Bewegung des Bogens wie beim Aufstrich oder Abstrich.
Was sind Legato und staccato?
Die grundlegenden Arten, Töne zu verbinden, “ werden mit legatissimo (extrem gebunden), legato (gebunden), non legato (nicht gebunden), tenuto (gehalten), portato (getragen), staccato (abgesetzt, abgestoßen, getrennt) und staccatissimo (stark abgesetzt, stark getrennt, äußerst kurz) bezeichnet und mit den …
Was ist ein Portato?
Bedeutungen: [1] Musik, fachsprachlich, Spielanweisung: deutlich voneinander getrennt, aber nicht abgehackt. Herkunft: italienisch portato = getragen, von portare → it; lateinisch portare.
Wie hört sich non legato an?
Non legato (italienisch: „nicht verbunden“) ist eine Artikulationsart in der Musik. Es klingt wie ein Legato, bei dem die einzelnen Töne jedoch deutlicher hervortreten, weil zwischen ihnen eine winzige Pause eingelegt wird.
Was bedeutet ein Punkt unter einer musiknote?
Die Punktierung ist ein Symbol in der musikalischen Notation: Ein Punkt hinter der Note erhöht den Notenwert um die Hälfte, das heißt, der Ton wird um die Hälfte seines eigenen Wertes länger gespielt. Entsprechend kann auch ein Pausenzeichen punktiert und so die Pause um die Hälfte verlängert werden.
Wo sind welche Noten am Klavier?
Wenn du die weißen und schwarzen Tasten auf dem Keyboard zählst, kannst du sehen, dass jeweils 12 Tasten (Noten) zwischen den „C“ Noten liegen. Im Liniensystem hingegen befinden sich jeweils 8 Linien und Zwischenräume zwischen den „C“ Noten. Diese Notenfolge (12 auf dem Keyboard, 8 im Liniensystem) wird Oktave genannt.