Wie sprechen Juristen?
Ganz einfach: Juristen können tatsächlich überdurchschnittlich gut mit Sprache umgehen. Mit Schriftsprache. Bei der gesprochenen Sprache sieht das ganz anders aus: Den meisten Juristen steht beim Reden ihre komplizierte Schriftsprache im Weg.
Wie wichtig ist Rhetorik?
Und gerade deshalb ist es so wichtig, rhetorische Redekunst auch heute noch zu lehren – und zu leben. Denn Rhetorik kann beeinflussen und Kommunikation erfolgreich gestalten. Mit Hilfe der Rhetorik können Menschen geführt werden. Aber die Rhetorik dient auch der Stärkung des Selbstbewusstseins.
Was für Charaktereigenschaften braucht man um Jura zu studieren?
Freude am Umgang mit der Sprache und am logisch-deduktiven Denken sind gute Voraussetzungen für ein Studium der Rechtswissenschaft!
- sehr gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift.
- Abstraktionsvermögen.
- Entscheidungsfreude.
- hohe und kontinuierliche Lernbereitschaft.
Was ist die rhetorische Frage?
Die rhetorische Frage gehört zu den ältesten und meist genutzten Stilmitteln der Rhetorik. Zu finden sind rhetorische Fragen in der Politik, der Literatur, in der Werbung und im ganz alltäglichen Miteinander. Nach außen hin ist die rhetorische Frage mit einer ganz herkömmlichen Frage – einem fragenden Satz mit Fragezeichen – vergleichbar.
Welche Stilmittel werden in der Rhetorik eingesetzt?
In der Rhetorik gibt es eine Vielzahl von eingesetzten Stilmitteln. Zu den ältesten und am häufigsten genutzten Stilmitteln gehört die rhetorische Frage. Rhetorische Fragen findet man vor allem in der Literatur, Werbung und Politik. Doch auch im alltäglichen Leben werden rhetorische Fragen häufig eingesetzt.
Was erwartet der Fragesteller von einer rhetorischen Frage?
Nach dem Stellen einer rhetorischen Frage erwartet der Fragesteller keine fundierte Antwort. Im Gegensatz zu normalen Fragen, bekommt man bei rhetorischen Fragen bereits indirekte oder direkte Informationen. Rhetorische Fragen können auch zur Provokation gestellt werden.
Welche rhetorischen Fragen werden unterschieden?
Grundsätzlich werden mehrere Arten der rhetorischen Fragen unterschieden. Der Rostocker Sprachwissenschaftler Schmidt-Radefeldt beispielsweise untergliederte die rhetorische Frage nach ihrem Antwortgehalt. Die Frage: »Wer würde schon eine Wohnung aufbrechen, wenn nicht ein Einbrecher?« enthält bereits die beabsichtigte Antwort.