Wie stabil ist trockenestrich?
Trockenestrich mit gipsbasierten Platten erreicht in den meisten Sortimenten zulässige Flächenlasten von 5,0 kN/m² bei zulässigen Einzellasten von 4,0 kN. Das entspricht zum Beispiel Konzertsälen, Eingangsbereichen oder anderen Flächen mit großen Menschenansammlungen (C5).
Wann ist trockenestrich sinnvoll?
Trockenestrich für den Hausbau Der wichtigste Vorteil von Trockenestrich ist, dass er nach dem Verlegen innerhalb von 24 Stunden, nach Aushärten des Klebers, sofort weiterverarbeitet und auch belegt werden kann, während bei Zementestrich bis zu drei oder vier Wochen vergehen können, bis die Belegreife erreicht ist.
Was legt man unter trockenestrich?
Trockenestrich-Platten Die Unterseite ist meist mit Hartschaum oder Mineralwolle gedämmt. Alternativ ist das Dämmmaterial zwischen zwei Platten eingebracht.
Welches Gewerk macht trockenestrich?
Trockenestrichplatten gibt es ohne oder mit aufkaschierter Wärmedämmung. Die Platten sind in diesem Fall zusätzlich mit einer Schicht Holzfaser-, Mineralwolle- oder Hartschaum-Dämmung versehen. Bei Trockenestrich-Elementen aus Gipsfaser werden zwei Gipsfaserplatten mit einem Versatz von 50 mm zueinander verklebt.
Wie belastbar ist Fermacell?
Das besondere Herstellungsverfahren von Fermacell Gipsfaser-Platten sorgt für eine hohe Stabilität und Belastbarkeit. So trägt bereits eine 12, 5 mm dicke Fermacell Platte Konsollasten von bis zu 50 kg (0, 5 kN) pro Befestigungspunkt.
Ist trockenestrich gut?
Der große Vorteil von Trockenestrich ist, dass keine lange Wartezeiten entstehen, da der Estrich ja nicht trocknen muss. Außerdem wird das Haus auch nicht mit Feuchtigkeit belastet wie bei Fließestrich. Der leichte Aufbau und die geringe Höhe des Trockenestrichs sind weitere positive Faktoren.
Welche Folie unter Fermacell?
Bei Verlegung der FERMACELL Estrich-Elemente darf die relative Luftfeuchtigkeit im Tagesmittel f = 70% nicht überschreiten. Um Schallbrücken zu vermeiden, sind vor der Verlegung handelsübliche Randdämmstreifen aufgeschäumtes PE oder bei Brandschutzanforderungen Mineralwolle) anzubringen.
Welche Trockenschüttung unter trockenestrich?
Trockenestrich verlegst du direkt auf der Schüttung aus porigen, mineralischen Körnern. Unebenheiten im Boden werden mit Ausgleichsschüttung und Trockenestrich ideal ausgeglichen. Viele Materialien der Estrichplatten – zum Beispiel Perlite und Gipsfaser – sind gute Dämmstoffe.
Welche Fliesengröße auf trockenestrich?
Die Verlegung Bei unbeheizten Konstruktionen empfiehlt Fermacell maximal 64 m² große Felder mit maximalen Kantenlängen von 8 m. In diesem Verfahren und mit diesen Materialien lassen auch auf Trockenestrich Fliesen in Größen bis zu 60×60 cm sicher verlegen.
Ist trockenestrich belastbar?
Moderne Trockenestriche sind hoch belastbar. Neue Entwicklungen machen Einsätze in Räumen mit extremer Feuchtigkeitsbelastung oder im Außenbereich möglich und halten auch den hohen Krafteinwirkungen im industriellen Bodenbereich stand.