Wie stark muss die Dachdämmung sein?
Gesetzliche Vorgaben Für ein saniertes Steildach darf der U-Wert 0,24 betragen. Zum Vergleich: Im Neubau wird ein U-Wert von 0,2 verlangt, beim Passivhaus noch 0,15. Möchte man die Dämmung eines Steildaches allerdings mit einem Kredit der KFW finanzieren, muss sogar ein U-Wert von 0,14 erreicht werden.
Was versteht man unter dämmen?
Dämmung steht für: Wärmedämmung, Maßnahmen zur Verringerung der Abgabe oder der Ausbreitung von thermischer Energie. Schalldämmung, Maßnahmen zur Verringerung der Abgabe oder der Ausbreitung von Luftschall oder Körperschall.
Was muss ich bei isolieren beachten?
Dabei unbedingt beachten:
- Den Sparrenzwischenraum komplett mit Dämmstoff ausfüllen.
- Auch die Verbindungsbalken am Dachfirst dämmen.
- Nicht nur die Dachschrägen benötigen eine Dämmung, auch die Giebelwand (also die Fassade) muss in die Dämmung mit einbezogen werden.
- Wichtig ist eine luftdicht verklebte Dampfsperre.
Wie funktioniert Isolation?
Der Isolationsvorgang beruht auf der Tatsache, dass ruhende Luft, oder auch Gas, ein schlechter Wärmeleiter ist. Das heißt, dass die eingeschlossene Luft in Dämmstoffen dafür sorgt, dass nur ein geringer Wärmetransport stattfindet. Deshalb kühlt der Raum weniger schnell aus und muss weniger beheizt werden.
Welche Dämmung ohne Dampfsperre?
Zum Einsatz kommt eine Dachdämmung ohne Dampfbremse vor allem im Rahmen von Sanierungen. Geeignete Dämmmaterialien sind beispielsweise Mineraldämmplatten und Mineralschäume, aber auch Holz- oder Kalzium-Silikat-Platten.
Kann man ein Dach von innen dämmen?
Wer sein Dach selbst dämmen will, wählt üblicherweise die Zwischen- und teilweise auch die Untersparrendämmung. Bei beiden Methoden muss das Dach nicht neu gedeckt werden, sondern man arbeitet von innen unter dem gedeckten Dach. Bei der Zwischensparrendämmung wird das Dämmmaterial zwischen die Sparren geklemmt.
Welche Faktoren sollten sie beachten bei der Isolierung von Kaltdach?
Insbesondere, wenn es sich bei Ihrem Dach nicht um ein modernes, isoliertes Warmdach handelt, müssen Sie ein hohes Fachwissen einbringen. Die Isolierung eines Kaltdaches hängt von vielen Faktoren ab. Gehen Sie hier nicht richtig vor, kann sich Kondenswasser in der Isolierung sammeln, Schimmel und Schwämme sind dann nur eine Frage der Zeit.
Was ist der Aufbau einer Dachisolierung?
Der Aufbau dieser Dachisolierung kann unterschiedlich sein. Beim Kaltdach arbeiten Sie mit Hinterlüftung, damit das Holz hinter der Dämmung und auch das Dämmmaterial trocknen können, wenn Kondenswasser diese durchfeuchtet hat. Die andere Alternative ist ein Warmdach, das auf die Hinterlüftung verzichtet und zum Haus hin eine Dampfsperre
Wie sollte man Dampf in die Isolierung lassen?
Innen liegendes Dammmaterial sollte luftdurchlässig sein – wie Wolle jeglicher Art -, um Feuchtigkeit nach außen leiten zu können. Verwenden Sie also keine Dämmplatten. Folien, die zwischen dem Innenraum des Hauses und der Isolierung liegen, dürfen keinen Dampf in die Isolierung lassen.
Was ist die Hauptgründe für eine Isolierung?
Einer der Hauptgründe für eine Isolierung ist der Wärmeschutz. Der größte Teil der Wärme in einem Haus oder in einer Wohnung geht durch die Außenflächen verloren. Daher weicht bei einer schlechten Isolierung die Wärme, die beispielsweise durch einen Heizkörper produziert wird sehr leicht aus und der Heizwärmebedarf steigt rapide an.