Wie steigt die Anzahl der Jäger in Deutschland?
Weil immer mehr Menschen entdecken, dass die Ausbildung zum Jäger inklusive staatlicher Jägerprüfung fundiert und aufschlussreich ist, steigt die Anzahl der Jagdscheininhaber in Deutschland stetig. Auf Basis dieser Kenntnisse sind Jäger im ländlichen Raum, aber auch in der Stadt, oft Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um heimische Wildtiere geht.
Wie groß sind die Jagdgebiete?
Je größer die Jagdgebiete, desto mehr Jäger werden natürlich dafür benötigt; die Anzahl der Jagdpächter ist aber gesetzlich begrenzt. Eigenjagden müssen mindestens eine Fläche von 115 Hektar aufweisen. Genossenschaftliche Jagdgebiete reichen bis zu mehreren tausend Hektar Fläche. Woher wissen Jäger, wie viel Wild sie erlegen dürfen?
Wie viel zahlen die Teilnehmer für die Jagd?
Durchschnittlich bezahlen die Teilnehmer 1901 Euro für ihre Ausbildung. Die meisten zahlen allerdings zwischen 2.000 und 2.500 Euro. Frauen und Männer sind sich einig über ihre Motive auf die Jagd zu gehen: Sie sind gerne in der Natur, sagten 77 Prozent der Befragten.
Was sind die Meinungen von den Jägern?
Im Vergleich zu 2003 gab es durchweg einen positiven Trend bei den Antworten. Eine deutliche Mehrheit von 90 Prozent ist überzeugt: Jäger lieben die Natur. Das sind 4 Prozent mehr als 2003. Knapp 85 Prozent sind der Meinung, dass Jagd Wald und Feld vor Schäden schützt (plus 5 Prozent).
Wie groß ist das Revier eines Jägers?
Anders sieht es bei eingezäunten Weideflächen aus, diese Zäune dürfen schon übertreten werden, um darin zu jagen. Natürlich nur, wenn dadurch keine Menschen oder Nutztiere gefährdet werden, denn die Sicherheit geht immer vor. Wie groß ist das Revier eines Jägers? Es hängt von der Größe des Jagdgebietes ab, wie viele Jäger darauf jagen.