Wie stelle ich eine Sonnenuhr richtig auf?

Wie stelle ich eine Sonnenuhr richtig auf?

Die exakte Ausrichtung Ihrer Sonnenuhr hängt insbesondere von zwei Werten ab: der Himmelsrichtung und dem Breitengrad Ihres Aufstellungsortes. Mit anderen Worten ist es notwendig, dass der Zeiger – ein sogenannter Polstab – nach Norden weist und gleichzeitig parallel zur Erdachse liegt.

Wie funktioniert eine Taschensonnenuhr?

Der Schattenwerfer, die kleine Lochmaske in der Mitte, ist beweglich und wird auf das Datum eingestellt. So entspricht der Winkel der Lochmaske zur Innenkante des Ziffernrings der Deklination am entsprechenden Tag. Abgelesen wird die wahre Ortszeit am projizierten Lichtpunkt.

Wie wird eine Sonnenuhr gelesen?

Die Sonnenuhr funktioniert nur mit der Sonne. Sie zeigt die Uhrzeit mit einem Schatten an. Der Stab ist so auf dem Ziffernblatt angeordnet, dass die Uhrzeit gelesen werden kann, wenn der Schatten des Stabs auf das Ziffernblatt fällt.

Was ist die Geschichte der Sonnenuhr?

Die Geschichte der Sonnenuhr. Die Ägypter haben bereits um das Jahr 5000 v. Chr. Sonnenuhren als Instrument zur Zeitmessung verwandt.

Was waren die Voraussetzungen für eine vollwertige Sonnenuhr?

Mit der Kombination von Schattenstab und einer sich beidseitig der Mittagslinien erstreckenden Skala waren zumindest technisch die Voraussetzungen für eine vollwertige Sonnenuhr geschaffen. Es wird vermutet, dass sich dieser technische Schritt in verschiedenen alten Kulturen unabhängig voneinander vollzog.

Wie eignet sich eine Sonnenuhr für jede Fläche?

Die Vielfalt der Sonnenuhren. Für eine Sonnenuhr eignet sich jede Fläche, sei sie horizontal, vertikal, erdachsenparallel, äquatorial, gewölbt, zylindrisch, kugel- oder kegelförmig. Sonnenuhren sind nicht an eine bestimmte Himmelsrichtung gebunden.

Wie entwickelte sich der Bau von Sonnenuhren?

Verständlich, dass sich in den sonnenreichen Gebieten der Erde wie in Babylonien und Ägypten der Bau von Sonnenuhren entwickelte. Ein „Erfinder“ ist nicht bekannt, doch haben sich im Altertum berühmte Mathematiker (Berossos, Vitruvius) um den Sonnenuhrenbau verdient gemacht.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben