Wie stelle ich eine Zerrung fest?
Der Mediziner prüft Aussehen und Funktion der betroffenen Stelle. Eine Zerrung ist nicht sichtbar, aber tastbar und lässt sich auch in einer Ultraschall-Untersuchung in Einzelfällen nachweisen. Bei Muskel(faser)rissen ist eventuell eine Lücke tastbar, begleitend kann auch ein Hämatom bestehen.
Wie verhindert man Muskelzerrungen?
Wie kann ich einer Muskelzerrung vorbeugen?
- Immer Aufwärmen vor dem Sport!
- Keine unvorbereiteten, abrupten Bewegungen machen.
- Vermeiden Sie Überlastungen der Muskulatur.
- Nie über den Schmerz hinaus gehen – hören Sie auf Ihren Körper!
- Achten Sie auf gutes Schuhwerk, nutzen Sie bei Bedarf orthopädische Einlagen.
Kann eine Zerrung chronisch werden?
Durch einen chronisch entzündlichen Prozess kommt es zu Kalkeinlagerungen, die langsam verknöchern können. Das daraus entstehende Krankheitsbild nennt sich Myositis ossificans. Diese lokalen Verknöcherungsprozesse werden durch einen zu raschen Trainingsbeginn oder durch zu starke Kontraktionen begünstigt.
Was kommt vor einer Zerrung?
Eine Zerrung tritt auf, wenn die Elastizitätsgrenze des Muskels bei ungenügender Erwärmung oder bereits eingetretener Ermüdung überschritten wird. Dabei reißen Muskelfasern und es tritt Blut ins Gewebe aus. In vielen Fällen wird dann ein Bluterguss sichtbar.
Was ist der Trainingszustand der Muskulatur?
Der Trainingszustand der Muskulatur gibt über die erfolgte Anpassung Aufschluss. Häufig wird aber dabei kaum beachtet, dass Knorpel, Sehnen, Bänder und Knochen eine etwa dreimal längere Anpassungszeit an die Trainingsbelastung als die quergestreifte Muskulatur benötigen, weil sie als Bindegewebsstrukturen schlechter durchblutet sind.
Was sind die Symptome einer Muskelzerrung?
Muskelzerrung: Symptome. Eine Muskelzerrung äußert sich in ziehenden, krampfartigen Schmerzen, die sich meist langsam entwickeln und allmählich stärker werden. Die (sportliche) Aktivität kann meist nicht fortgesetzt werden. Das Dehnen und Anspannen des gezerrten Muskels tut weh.
Was sind die Muskeln der Bauchmuskeln?
Die Bauchmuskeln wirken mit den Rückenmuskeln zusammen und bestehen aus geraden und schrägen Muskeln. Die geraden Muskeln bewirken eine gute Körperhaltung und erlauben ein Vorbeugen des Oberkörpers. Die schrägen Bauchmuskeln erlauben ein Seitwärtsdrehen. Die Skelettmuskeln bestehen aus verschiedenen Bausteinen.
Was ist eine Muskelzerrung in der Wade?
Eine Muskelzerrung geschieht durch eine Überdehnung des Muskels. Das kann etwa bei unnatürlichen Bewegungen oder bei plötzlicher zu starker Belastung passieren. Häufig betrifft eine solche Zerrung Oberschenkel- manchmal auch die Rückenmuskeln. Auch das Gefühl einer Zerrung in der Wade kennen viele, vor allem Sportler.