Wie stellt man fest ob Bandscheibenvorfall?
Zur Diagnosestellung eines Bandscheibenvorfalls fragt der Arzt den Patienten zunächst ausführlich nach seinen Beschwerden. Dann untersucht der Arzt ihn körperlich. Sicher nachweisen lässt sich ein Bandscheibenvorfall mithilfe von Computertomografie (CT) oder Magnet-Resonanz-Tomografie (MRT).
Welcher Arzt kann ein Bandscheibenvorfall feststellen?
die Höhe der Bandscheibenschädigung schließen. Bei Verdacht auf einen Bandscheibenvorfall sollte unbedingt ein Neurologe, Neurochirurg oder Orthopäde aufgesucht werden, damit dieser die weitere Diagnostik veranlasst und die entsprechende Therapie einleitet.
Was macht der Neurologe bei Bandscheibenvorfall?
In der Diagnostik von Bandscheibenvorfällen und Wirbelsäulenbeschwerden bieten wir die neurologische Abklärung zur Frage von Nervenschäden und die Zuordnung der Beschwerden durch klinisch neurologische Untersuchung und die Zusatzdiagnostik mit Elektroneurographie, Elektromyographie und Evozierten Potenzialen an.
Was macht ein Orthopäde bei einem Bandscheibenvorfall?
Operative Therapie Die Indikation zur operativen Therapie im Bereich der Wirbelsäule wird durch den behandelnden Orthopäden in Absprache mit dem Neurochirurgen gestellt. In der Regel wird im Rahmen der Operation der vorgefallene Teil des Bandscheibenmaterials entfernt.
Wie macht sich ein Bandscheibenvorfall im unteren Rücken bemerkbar?
Anzeichen bei Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule (LWS) Tritt der Bandscheibenvorfall im Bereich der Lendenwirbelsäule auf und drückt auf Nerven, die dort das Rückenmark verlassen, stellen sich heftige Rückenschmerzen ein. Diese werden oft als andauernd, stechend und sich bei Bewegung verstärkend beschrieben.
Kann man sich bei einem Bandscheibenvorfall noch bewegen?
Auf Dauer hilft nach einem Bandscheibenvorfall keine Schonung, sondern regelmäßiges Training und Bewegung mit dem Ziel, den Körper auszubalancieren, die Muskulatur zu stärken und die Bandscheiben zu entlasten. Dabei können auch Alltagstätigkeiten helfen.