Wie stürmt man eine Burg?
Um das Burgtor zu stürmen, wurde ein Rammbock eingesetzt. Über einen hohen Belagerungsturm, der ganz oben eine Rampe besaß, oder über Sturmleitern gelangten Angreifer auf die Burgmauer. Häufiger nochSchleudermaschinen (Katapulte) warfen Steine oder andere Geschosse mit Wucht in die Burg hinein.
Warum war es schwer eine Burg zu erobern?
Eine Burg einzunehmen war sehr schwierig und dauerte viel Zeit. Da jede Burg zum Zweck der Verteidigung errichtet wurde, hatte eine Burg viele Sicherheitsvorkehrungen: die dicke Ringmauer, einen Burggraben, Schießscharten in den Türmen und Wehrgängen, Zugbrücken, Fallgitter an den Toren.
Welche Hilfsmittel wurden benutzt um eine Burg zu belagern?
Eigentlich hatten die meisten Belagerungsmaschinen dasselbe Prinzip. Sie waren Katapulte. Sie schleuderten meistens Steine gegen die Burgmauern. Ein besonderes Gerät war die Balliste.
Welche Räume gab es in der Burg?
In den Kellerräumen einer Burg waren öfters die Verliese und die Schatzkammern genauso wie die Folterkammer und Bierkeller. Thronsaal und die Kapelle sind in dem Mittelbau der Burg. Im Mittelbau gab es meistens auch noch zwei Essensräume. Im Burggarten konnte man Obst pflücken.
Was geschieht bei einer Belagerung?
Ziel einer Belagerung ist, eine befestigte Anlage des Gegners so weit zu schwächen, dass ein Sturmangriff erfolgversprechend wird oder die Verteidiger in eine Kapitulation einwilligen. Dazu dienen Belagerungsgerät und Artillerie sowie die Zermürbung der Verteidiger durch Aushungern und Demoralisieren.
Welche Gebäude hat eine Burg?
An der Ringmauer standen gewöhnlich noch weitere Wohn- und Wirtschaftsgebäude. Dazu gehörten die Kemenate, das Frauenhaus, als Wohnstätte für die Burgfrau und deren Bedienstete, das Zeughaus mit der Rüstkammer sowie Stallungen, Speicher und Scheunen. Jede Burg hatte aber auch ihre eigene Burgkapelle.