Wie teile ich eine Orchidee?
So teilen Sie eine Orchidee richtig Den Wurzelballen austopfen und das Substrat entfernen. Mit beiden Händen die Wurzeln so auseinander ziehen, dass 2 Teile mit jeweils mindestens 2 Bulben entstehen. Einen widerspenstigen Wurzelballen bei Bedarf mit einem desinfizierten Skalpell zerschneiden.
Wie sehen Ableger von Orchideen aus?
Für einen Orchideen-Ableger braucht ihr einen Kindel (auch Keiki genannt). Er tritt an einer Stelle auf, an der normalerweise Blüten auftreten sollen, also bei einer Phalaenopsis am Blütenstengel (bei anderen Orchideenarten an den Bulben). Ihr erkennt ihn daran, dass er mehrere grüne Blätter und Wurzeln hat.
Wann Orchideen Ableger abschneiden?
1 Er sollte mindestens 2-3 grüne Blätter und mehrere Zentimeter lange Wurzeln besitzen, wenn ihr ihn von der Mutter-Orchidee trennen möchtet. Habt mindestens ein Jahr Geduld, bis der Kindel kräftig genug ist und der verbindende Pflanzenstängel gelb geworden ist. Erst dann könnt ihr den Kindel abschneiden.
Kann man Orchideen einpflanzen?
Orchideenwurzeln brauchen statt dessen viel Luft und vertragen keine Staunässe. Sie dürfen niemals in normale Blumenerde gepflanzt werden, weil sie faulen würden. Spezielles Orchideensubstrat enthält große Rindenstücke, Kokosfasern sowie etwas Torf, so dass viel Luft an die Wurzeln kommt.
Warum werden die Blätter der Orchidee weich?
Erhalten Orchideen zu wenig oder kein Wasser, dann verlieren sie ihre Vitalität. Die Wurzeln können aufgrund des Wassermangels die Blätter nicht mehr mit genügend Flüssigkeit versorgen. Die Zellen in den Blättern verlieren an Druck, werden weich und erschlaffen.
Was sind Rückbulben?
Viele immergrüne Orchideen tropischer oder subtropischer Herkunft bilden Bulben aus. So werden die Verdickungen bezeichnet, aus denen ihre Blätter sprießen. Bei stammförmig wachsenden Arten heißen sie Pseudobulben. Bei den Rückbulben handelt es sich um die alten, in den Vorjahren gewachsenen Bulben.
Kann man Orchideen vermehren?
Bei dieser Art, Orchideen zu vermehren, entstehen genetisch mit den Elternpflanzen identische Pflanzen, es handelt sich also um “Klonen von Orchideen”. 2. Die generative Vermehrung sorgt dafür, dass sich die Gene beider Elternpflanzen mischen, die neuen Pflanzen unterscheiden sich also von ihren Eltern.
Wie sind die Blütenstände der Orchideen zu finden?
Die Blütenstände der Orchideen sind in der Regel traubenförmig, an denen sich je nach Art bis zu hundert und mehr Blüten ausbilden können. Wachsen verzweigte Blütenstände (rispenförmig), so ist die Traubenform jeweils an den äußersten Zweigen zu finden.
Welche Rolle spielt die Fortpflanzung von Orchideen?
Eine zentrale Rolle in der Fortpflanzung von Orchideen spielen die besonderen Pollenanhäufungen. Die von den Staubblättern gebildeten Pollen sind zu zwei lockeren oder festen Bündeln verklebt (Pollinien).
Wie sind die Blüten der Orchideen symmetrisch?
Die Blüten der Orchideen sind mit Ausnahme einiger Gattungen (Beispiel Cycnoches, Mormodes) bilateral-symmetrisch (zygomorph). Das heißt, dass man durch die Mitte der Blüte eine Spiegelachse legen kann, und zwar nur eine einzige (monosymmetrisch).