Wie teuer ist die Bernina?

Wie teuer ist die Bernina?

Die günstige Nähmaschine für Anfänger aus dem Fachgeschäft. Die bernette Nähmaschinen punkten mit guter Qualität zum besten Preis, schon ab CHF 265.00!

Wo werden die Bernina Nähmaschinen hergestellt?

In Steckborn, Schweiz, produzieren wir seit 1893 Nähmaschinen. BERNINA Thailand wurde 1990 gegründet. In Lamphun werden die BERNINA Nähmaschinen bis zur 7er Serie hergestellt, während in der Schweiz immer noch die Top-of-the-Line Maschinen und die Langarmmaschinen gefertigt werden.

Woher kommt der Name Bernina?

Der Markenname Bernina entstand schliesslich während eines Ferienaufenthalts in den Bündner Bergen. Fritz Gegauf taufte das neue Produkt in Anlehnung an den höchsten Berg der Ostschweizer Alpen Piz Bernina.

Was kostet eine neue Nähmaschine?

Was kostet eine Nähmaschine? Nähmaschinen bekommen Sie beim Discounter teilweise ab 60 Euro, allzu hoch ist die Qualität jedoch nicht. Hochwertige Geräte mit einer auch für Ungeübte verständlichen Steuerung bekommen Sie ab rund 300 Euro. Beste Leistung und Handhabung kann aber auch rund 600 Euro kosten.

Warum sind Bernina Nähmaschinen so teuer?

Bernina produziert in der Schweiz und in Thailand. Die Einzelteile, z.B. ein „simpler“ Spulengreifer, sind aus hochwertigen Materialien hergestellt. Teilweise kosten die Einzelteile so viel wie eine Nähmaschine vom Discounter.

Was ist das erfolgreichste Bernina-Modell?

In Anknüpfung an das erfolgreichste Bernina-Modell 830 aus den 1970er Jahren erschienen 2009 die Bernina 830 sowie die Bernina 820. 15 Patente wurden insgesamt auf die neue Bernina 830 angemeldet.

Wie befinden sich die Bernina-Werke in der Schweiz?

Die letzten veröffentlichten Wirtschaftsdaten zeigen die Stabilität des Unternehmens trotz Rückgang von Wachstumsquoten am Markt. Die Bernina-Werke befinden sich in Steckborn in der Schweiz sowie in Lamphun in Thailand, das Logistikzentrum in Appenweier.

Wie sieht es bei der Bernina nach hinten aus?

Bei der Bernina zeigt der Greifer nach hinten und die Spule wird mit Fadenrichtung nach links in die Kapsel eingelegt. Normale Anbaumotoren passen nicht. Die Bohrungen und der Abstand zum Handrad müssen vorher überprüft werden (Bild Nr. 15). Ich habe, wie auf den Fotos Nr. 17/18 ersichtlich ist, eine einfache Lösung gefunden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben